piwik no script img
taz logo

in aller kürze

Direns Eltern wehren sich

Die Eltern des vor einem Jahr in den USA erschossenen Austauschschülers Diren D. wehren sich gegen den Eindruck, mit der Familie des Schützen über Geld verhandelt zu haben. Es habe lediglich eine Übereinkunft der Anwälte mit den Versicherungen des Täters gegeben, sagte Direns Vater Celal D. am Montag. „Wir wollen kein Geld von der Familie des Täters haben.“ Der 17-jährige Diren lebte bei einer Gastfamilie in Missoula im US-Staat Montana, als er im April 2014 von Markus K. in dessen Garage erschossen wurde.  (dpa)

Preis für engagierte Menschen

Für den Helmut-Frenz-Preis 2016 können ab sofort Preisträger nominiert werden. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung soll im nächsten Februar an Menschen und Organisationen verliehen werden, die der Menschlichkeit ein mutiges Beispiel geben, teilte der Ida Ehre Kulturverein mit, der den Preis gemeinsam mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Eimsbüttel auslobt. Einsendeschluss ist der 16. Oktober. 2014 wurde der Preis erstmals verliehen und ging an die St. Pauli-Pastoren Martin Paulekun und Sieghard Wilm.  (epd)

Ohlsdorfer Friedhof wird erneuert

Für die Weiterentwicklung eines der größten Parkfriedhöfe der Welt in Hamburg stellen der Bund und die Stadt drei Millionen Euro bis 2018 bereit. Angesichts einer veränderten Bestattungskultur soll das fast 400 Hektar große Areal im Stadtteil Ohlsdorf als international bedeutendes Kultur- und Gartendenkmal erhalten, aber auch verändert werden. Nach Behördenangaben haben sich die Beisetzungen seit 1995 um 22 Prozent und Sargbeisetzungen auf fast 25 Prozent verringert.  (dpa)

Noch mehr Hotels

Der Hotelmarkt in Hamburg boomt. 389 Hotels seien derzeit in Deutschland im Bau, schreibt der Informationsdienstleister Tophotelprojects. Mit allein 27 Neubauten sei die Stadt einer der interessantesten Investitionsmärkte. Die Marketingmanager rechnen nach 12 Millionen Übernachtungen 2014 mit einem Plus von bis zu fünf Prozent in diesem Jahr.  (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen