piwik no script img
taz logo

Beim Speeddating im Zirkuszelt

Foto: Santiago Engelhardt

Die Moderation musste erst etwas drängeln, dann trauten sich auch die Schüchternen doch noch an die langen Tische: Beim „Activist Speeddating“ tauschten sich am Samstagabend die Besucher des migrationspolitischen Festivals „Die Widerspenstige Internationale“ über ihre Perspektiven auf Aktivismus im Allgemeinen und Flüchtlingsproteste im Speziellen aus – nach strengen Regeln: Geredet werden durfte pro Frage nur fünf Minuten, dann musste auf ein Signal der Moderation hin der Gesprächspartner gewechselt werden. Das Festival, das in einem Zirkuszelt auf dem Gelände neben dem Postbahnhof stattfindet, will Menschen rund um das Thema Migration und Protest zusammenbringen und vernetzen. Das Kernstück bildet eine multimediale Ausstellung zu den Oranienplatz-Protesten, dazu gibt es Lesungen, Konzerte und ungewöhnliche Formate wie das Speed Dating. Noch bis zum 26. Juli ist das Zelt täglich geöffnet. mgu

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?