piwik no script img

Syrische Stimmkraft

Foto: Promo

Die Stimme von Dima Orsho, Sängerin des syrischen Trios Hewar, ist selbst ein Instrument. Im Zusammenspiel mit Kinan Azmehs Klarinette kreiert sie eine leichtfüßige, dann wieder nachdrückliche Fusion aus traditioneller arabischer Musik, Jazz, Scat und Klassik, schließlich bedeutet „Hewar“ übersetzt Dialog. Jetzt spielt das Trio bei den „Nächten des Ramadan“ im Pergamonmuseum auf. Künstler der syrischen Diaspora sollen hier zusammenkommen – sofern sie es denn können. Issam Rafea, der sonst die Oud beim Hewar Trio spielt, lebt seit der Flucht aus Syrien in den USA und darf bisher nicht reisen. Jasser Haj Youssef tritt mit Violine & Viola d’amore an seine Stelle.

Trio Hewar: Pergamonmuseum, Bodestr. 1–3, 16. 7., 19.30 Uhr, 10–12 € (inkl. Snacks)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen