: Streitpunkt Campus
SPD SPD-Delegierte stimmen für den Koalitionsvertrag, aber gegen das Ohlenhof-Aus
Carsten Sieling (SPD), designierter Regierungschef Bremens, sieht große Herausforderungen auf das Land zukommen: „Wir werden vier Jahre heftig zusammenstehen müssen in Bremen und Bremerhaven. Es werden schwere Zeiten“, sagte er am Samstag beim Landesparteitag der SPD.
Sieling forderte, die jährliche Zuweisung von Bund und Ländern müsse von 300 auf 500 Millionen Euro aufgestockt werden. Die Finanzen müssten so gestaltet werden, „dass Politik weiter möglich ist“.
167 der 185 Delegierten, das sind 90 Prozent, stimmten beim Parteitag für den rotgrünen Koalitionsvertrag. Vier waren dagegen, 14 enthielten sich. Die künftige Senatorin für Bildung und Kinder, Claudia Bogedan,wurde von 92 Prozent der Delegierten gewählt. Auch Wirtschaftssenator Martin Günthner, Innensenator Ulrich Mäurer und Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt wurden erwartungsgemäß nominiert.
Einziger Streitpunkt war das geplante Aus für den Schulcampus Ohlenhof. Genauso wie bei den Grünen setzten die SPD-Delegierten durch, dass das Vorhaben noch einmal ergebnisoffen geprüft wird. taz/ dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen