Verweis: Histories of Possibility
Parallel zu der Ausstellung „Ich war, ich bin, ich werde sein!“ von Sanja Iveković in der daadgalerie findet im HAU 1 das Symposium „Memorial For(u)ms – Histories of Possibility“ statt. Ausgangspunkt ist der Vorschlag der Künstlerin, das „Revolutionsdenkmal“ aus dem Jahr 1926, das Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und den Revolutionären des Januaraufstands von 1919 gewidmet ist, wiederaufzubauen. Von Ludwig Mies van der Rohe entworfen, wurde es 1926 errichtet und neun Jahre später von den Nazis zerstört. Iveković‘ Konzept soll nicht nur als reines Architekturvorhaben, sondern auch als Katalysator für eine Debatte zur Konstruktion und Dekonstruktion der öffentlichen Erinnerung wirken. Freitag und Samstag, jeweils von 15 bis 21 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen