Radikale Weine von Rainer Schäfer:
Es gibt einige, die Sebastian Strub für einen Narren halten. Auch sein eigener Vater hat mit ihm gehadert. „Es gab einige böse Worte“, sagt der 27-jährige Winzer. Strub ging nicht nur ein wirtschaftliches Risiko ein. Er hat gewagt, was viele als Sakrileg empfinden: Im Pettenthal, einem Weinberg am Roten Hang und einer weltberühmten Riesling-Lage, baut er Sauvignon Blanc an. Damit, so echauffiert sich mancher Kollege, entweihe er die Riesling-Tradition.
Der Rote Hang, der sich zwischen Nierstein und Nackenheim über dem Rhein erhebt, ist die einzige ernst zu nehmende Steillage Rheinhessens. Es war ein ehernes Gesetz, dass hier nur Riesling stehen darf. Strub hat es nicht aus einer Laune heraus gebrochen: In manchen Parzellen sei es dem Riesling zu warm geworden – eine Folge der Klimaerwärmung. Strub sagt, ihm sei die Frucht geradezu „weggebrannt“. Der Sauvignon Blanc dagegen komme besser zurecht mit dem Mikroklima im Pettenthal. Strub ist fasziniert von Sauvignon Blanc, wie er an den mit Feuerstein durchmischten Kalkböden an den Hängen der Loire entsteht. Ein Teil seiner Rebklone kam über Umwege aus dem berühmten Château d’Yquem im Bordelais.
Im Herbst 2014 hat Strub seinen zweiten Sauvignon Blanc geerntet, den er im Edelstahl und im Holz ausgebaut hat. Er riecht nach wilden Rosen, am Gaumen zeigt er sich dicht, druckvoll und mit einer beeindruckenden Länge und einer markanten salzigen Mineralität. Es ist ein großer Sauvignon Blanc, wie man ihn in Deutschland nicht findet. Sebastian Strub hat viel gewagt und sich durchgesetzt. Auch sein Vater hat kleinlaut beigegeben. Strub hat ihn mehrfach ertappt, wie er sich am Sauvignon-Fass zu schaffen gemacht hat.
Pettenthal Sauvignon Blanc 2014, Sebastian Strub, 14,80 Euro, Bezug über strub-weine.de
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen