Kolumne Katastrophen: Kaffee mit toter Katze

Blöd, wenn man im Traum dauernd arbeiten muss - und kein verdammtes Traumbuch das deuten kann.

Träume sind dazu da, etwas zu erleben. Man kann als Superheld herumfliegen, mit Tieren sprechen oder lange Gespräche mit verstorbenen Verwandten führen. Eine tolle Sache. Nach einem Kinobesuch, es gab "No Country for Old Men", war ich kürzlich eine ganze Nacht lang ein Typ, der mit Geldkoffer und abgesägter Schrotflinte auf der Flucht ist. Super Traum.

Doch in letzter Zeit mache ich mir Sorgen. Große. Sollte die Nacht doch eine Zeit sein, in der man sich von den Strapazen des Tages erholt (ja, das geht auch bei Actionfilmträumen), finde ich mich immer öfter in einer achtstündigen Arbeitssituation wieder.

Bis Freud kam und die ganze Traumdeuterei psychologisierte, war das Traumbuch eines griechischen Populärwissenschaftlers aus dem zweiten Jahrhundert ungemein beliebt. Bei Artemidor von Daldis haben Träume ganz praktische Bedeutungen: "Träumt eine Frau, einen Bart zu haben, so wird sie, falls sie verwitwet ist, wieder heiraten; hat sie einen Mann, wird sie sich von ihm trennen." Oder: "Der Maulwurf bedeutet wegen seines traurigen Loses einen blinden Menschen, ferner eine vergebliche Anstrengung, weil das Tier sich vergeblich abmüht." Träumte ich von Bärten oder Maulwürfen - alles wäre bestens. Doch über das, was ich in letzter Zeit träume, steht nichts im Traumbuch des Artemidor.

Ich stehe an der Kaffeemaschine. Ein riesiges, chromglänzendes Ding, an dem ich vor ein paar Jahren meine Miete verdiente. In einem kleinen Kaffee-to-go-Laden in Prenzlauer Berg. Meine Tätigkeit: mit einer kraftvollen Handbewegung den Espressoträger aus der Maschine drehen, den bereits verwendeten Espressomatsch in die Schublade für den bereits verwendeten Espressomatsch klopfen, frisches Kaffeemehl in den Träger mahlen, den Träger zurück in die Maschine drehen und anschalten. In der Zeit, die der Kaffee durchläuft: Milch aufschäumen. Beides zusammenschütten.

Gern mischte sich damals die Besitzerin unter die Schlange stehenden Kunden. Um uns, die Kaffeemacherinnen, zu überprüfen. Eine Frau mit Mundwinkeln bis zum Erdboden und einem Gesichtsausdruck, als hätte sie ein Stück tote Katze unter der Nase kleben. Sie bestellte stets Cappuccino, mit einem lauernden Gesichtsausdruck. Unter ihrem Blick wurde die Hand, die den Espressoträger aus seiner Fassung drehte, schwitzig. Jetzt bloooß nicht zu wenig Espresso! Oder zu viel! Bloooß die Milch nicht zu heiß schäumen. Kurz: Das Ganze war kein Spaß.

Dazu kamen noch die impertinenten Prenzlauer-Berg-Kunden, und ich war heilfroh, als ich mir in einem lauten Streit mit der Chefin mitten in der Schicht die Schürze herunterriss und für immer aus dem Laden verschwand.

Bis jetzt. Denn jede Nacht stehe ich an der Kaffeemaschine. Draußen ist es noch dunkel, doch die kleinen Lampen über dem Tresen brennen und die Glastür war wohl nicht abgeschlossen, denn Kunden betreten den Laden. Viele. Eine Schlange bildet sich, die Menschen verlangen ungeduldig nach Kaffee. Latte macchiato mit Cinnamon to go. Ich sage: "Wir haben geschlossen. Seht ihr nicht, dass ich schlafe! Es ist nicht offen." Sie kommen näher an den Tresen heran und verlangen erbarmungslos: "Wieso?! Du stehst doch da an der Maschine, dann kannst du uns auch Kaffee machen."

In Ermangelung guter Gegenargumente führe ich die Kaffeemachbewegungen aus. Immer wieder und wieder. Die Schlange wird länger, und da ich permanent neue Latti macchiati, Milchkaffees, verlängerten Espresso und Capuccino zubereite, habe ich keine Zeit, den Laden zu schließen. Immer mehr Leute kommen, bis schließlich der Wecker klingelt und ich mich keine Sekunde lang erholt habe.

Arbeit kommt in meinem Traumbuch nicht vor. Anemonen findet man da, Aussatz und "ausziehen, sich nackt" - aber nichts davon erscheint oder passiert mir nächtens. Ich bin verzweifelt. Vielleicht sollte ich doch den Freud konsultieren - jetzt habe ich auch schon Tagträume. Da kommen sie wieder …

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.