Die Bundesregierung und die PKK: Verbote, Verbote, Verbote
Was meint die PKK, wenn sie Deutschland eine feindliche Politik gegen die Kurden und die PKK vorwirft?
"Wir hegen keine Feindseligkeit gegen das deutsche Volk", heißt es in der Erklärung der PKK. Für Groll gegen den deutschen Staat hätte sie schon Gründe: Im November 1993 wurde die PKK vom damaligen Innenminister Manfred Kanther verboten; danach wurden immer wieder Vereine aufgelöst. Im September 2005 folgte das Verbot der Tageszeitung Özgür Politika. Am 19. Juni schließlich verhängte das Bundesinnenministerium ein Betätigungsverbot gegen die Wuppertaler Firma Viko Fernsehproduktion und den Sender Roj TV. Der Sender diene als "Sprachrohr" der PKK und fördere "in nachhaltiger Weise" deren Fortbestand, hieß es zur Begründung.
Die Tätigkeit von Roj TV unterbinden konnte man damit freilich nicht, weil der Hauptsitz sich in Dänemark befindet. Seit einigen Monaten sendet Roj TV rund um die Uhr; das über Satellit ausgestrahlte Programm besteht hauptsächlich aus der Pflege kurdischen Kulturguts und der ausführlichen Wiedergabe der Erklärungen von PKK-Funktionären. Als einziger kurdischsprachiger Sender genießt er auch bei Kurden Beliebtheit, die nicht der PKK nahestehen. Seit Jahren versucht die türkische Regierung, Dänemark zu einer Schließung von Roj TV zu bewegen. In der Vergangenheit waren solche Interventionen erfolgreich: 1999 verboten die britischen Behörden den Sender MED TV; 2004 wurde Medya in Frankreich verboten.
"Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine kurdische Organisation ernsthaft glaubt, mit einer solchen inhumanen und sinnlosen Aktion den deutschen Staat erpressen zu können", meint der Autor und PKK-Dissident Selahattin Celik, der einst dem Zentralkomitee der Organisation angehörte. "Damit riskiert die Guerilla, alle Unterstützung und Sympathien in Deutschland zu verlieren."
Außenminister Frank-Walter Steinmeier sieht das ähnlich: "Die Bundesregierung lässt sich nicht erpressen", sagte er gestern. Der Krisenstab des Auswärtigen Amts arbeite mit Hochdruck an der Beendigung der Geiselnahme. Im Innenministerium wollte man sich dazu nicht äußern, ob durch die Entführung mit militanten Aktionen von PKK-Aktivisten in Deutschland zu rechnen ist.
DENIZ YÜCEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär