Keine HD-Ausstrahlung: Deutschland noch unscharf
Fernsehen mit HDTV-fähige Bildschirme bringt in Deutschland bislang rein gar nichts: Weder die Öffentlich-Rechtlichen noch die Privaten liefern bislang passende Signale.
Fernsehen mit HDTV-fähige Bildschirme bringt in Deutschland bislang rein gar nichts: Weder die Öffentlich-Rechtlichen noch die Privaten liefern bislang passende Signale.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Über die Evangelische Kirche ist viel Gutes zu sagen. Doch bei Lichte betrachtet gibt es für ihre Alltagsmacht keine Begründung mehr.
Leser*innenkommentare
Andreas Nenno
Gast
Deutschland ist definitiv in Sachen HDTV Entwicklungsland.
Inzwischen ist es kaum noch möglich ein normales Röhrengerät zu kaufen, jedoch stellt man dann Zuhause entsetzt fest, daß die Bildqualität sogar eher schlechter ist.
In meinem Fall wurde aus der notwendigen Anschaffung eines neuen Fernsehers dann ein Premiereabo inkl. HD-Kanäle und eine entsprechende D-Box.
Leider ist es nun so, daß man sich das normale öffentliche Programm überhaupt nicht mehr ansehen mag. Denn entgegen vieler anderer technischer Neuerungen, ist HDTV wirklich ein gigantischer Unterschied.
Insofern kann ich nur hoffen, daß alle anderen Fernsehsender von öffentlich-rechtlich bis privat endlich nachziehen.
Denn wenn man hierzu mal über den Teich schaut, muss man schon staunen, daß andere Länder hier weitaus mehr zu bieten haben...
Technikland Deutschland? ... In diesem Fall wohl eher nicht ...
Christian Weber
Gast
Ich finde es faszinierend, was sich allein in den vergangenen 10 Jahren auf dem Unterhaltungselektronikmarkt getan hat. HDTV, Blueray, Bezahlfernsehen, 500 Sender, Digitalkanäle... in einer Sache ist die Technik jedoch noch vollkommen unausgereift: Sie kann einem werktätigen Menschen leider nicht die Zeit verschaffen, diese vielen schönen bunten Medieninhalte zu konsumieren. Ich meine, dass sich damit leider eine Zielgruppe für die Gerätschaften und die Inhalte ziemlich klar herauskristallisiert.
Von Bruce Willis' digital hochauflösendem Dreck unter den Fingernägeln will ich mal gar nicht sprechen (braucht den jemand?)
alex
Gast
dank der immer wieder steigenden gez-gebühren wird hdtv zum glück schnellstens vorangetrieben. danke dafür.
selbst über das "pixelige dvb-t" wären hd-ausstrahlungen möglich. aber never change a running system wa..
die hd-ära von pro7 hat auch nichts gebracht. abgesehen vom samstag/sonntag-abend film sah alles genauso schlecht aus wie davor. dank playstation und filmverleih brauch ich nicht mal mehr einen sateliten-receiver.
Marc Seeger
Gast
Man könnte die Sache auch mal andersrum sehen: HDTV wird nicht wirklich benötigt. Das Programm-Niveau (besonders der privaten) wird dadurch nicht besser. Wessen bisheriger Fernseher noch gut funktioniert, wird diesen gerade in der Wirtschaftskrise nicht wegwerfen. Wozu sollten riesige Sachwerte der bisher einwandfrei funktionierenden Sende- und Empfangstechnik vernichtet werden? Und wer mit einem Meter Abstand vor einem 52"-Fenseher sitzt, dem ist nicht zu helfen.