Rechtsextreme Mandanten: Neonazi-Anwalt tritt für FDP an
Der berüchtigte Anwalt Christian Stünkel will in Jena für die FDP Stadtrat werden. Die Grünen sind empört.
JENA taz Der Kandidat zur Jenaer Stadtratswahl bringt die FDP in Bedrängnis. Auf Platz 18 ihrer Liste kandidiert Rechtsanwalt Christian Stünkel. Nicht seine Tätigkeit als Anwalt halten ihm die Grünen vor, sondern seine rechtsextremen Mandanten.
Co-Pierre Georg, Mitglied des Landesvorstands der Grünen und selbst Stadtratskandidat, zeigt sich empört: "Die Aufstellung eines so einschlägig bekannten Neonazi-Anwalts wirft Fragen an die Jenaer FDP auf."
Tatsächlich vertritt Stünkel regelmäßig rechtsextreme Straftäter und auch mutmaßliche nationalsozialistische Kriegsverbrecher. "Ich trenne hier ganz scharf zwischen meiner privaten Meinung und meinen Mandanten", sagt Stünkel zur taz. Und betont: "Als Strafverteidiger muss ich jeden Mandanten vertreten."
Vor Gericht verteidigte er bereits Michael Schäfer, Vorsitzender der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten (JN) und NPD-Ratsherr im Harzkreis in Sachsen-Anhalt. Zu seinen Mandanten zählte auch der thüringische JN-Landeschef Marcus Großmann. Vor dem Landgericht Gera verteidigte er kürzlich Rechtsextreme, die einen Punk krankenhausreif geschlagen hatten. In München gehört Stünkel zum Anwaltstrio in dem laufenden NS-Kriegsverbrecherverfahren gegen Josef Sch., dem zur Last gelegt wird, ein Massaker in Italien verantwortet zu haben.
Stünkel soll zudem bei der neurechten Wochenzeitung Junge Freiheit als Leserbriefschreiber aufgetaucht sein und gegen die Strafgesetzgebung gegen Hasskriminalität gewettert haben. Die Jenaer FDP gab sich überrascht. FDP-Kreis-Chef Thomas Nietzsche will nun von Stünkel eine Erklärung fordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale