Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Kommentare über Obama kann man im voraus schreiben. Die großen Enttäuschungen werden noch mehr kommen und schließlich wird man zu Tiefschlägen übergehen. Denn es liegt nicht an Obama, sondern an dem Traum vom guten Kaiser, der die Wende bringt. Und für den Verlust des Glauben an dem Traum, den er verkörpern wollte, wird er bitter zahlen müssen. Leider und leider.
@atemlosem Otto:
Was hat er umgesetzt?
Da sucht wohl jemand das Haar in der Suppe: Obama hat für einen Politiker atemberaubend viele Wahlversprechen in atemberaubend kurzer Zeit umgesetzt. (War auch seine einzige Chance, bevor sich der parlamentarische Widerstand organisieren konnte.) Jetzt muss er anfangen, Kompromisse zu schließen. Jetzt schon von "einknicken" und "Trauerspiel" zu schreiben, halte ich für arg verfrüht. Und da werden noch mehr Kompromisse zu schließen sein. Wie will man das dann kommentieren ?
Ich halte es außerdem nicht für schlimm, wenn sich gewisse Leute nicht an den Bildern ergötzen können - damit sind sie ja nicht aus der Welt und für Strafverfolger noch verfügbar.
Wer nach Bayern kommt, ist schnell vollständig von Fleisch- und Wurstwaren umgeben – warum nur? Eine Abrechnung mit der bayerischen Gastronomie.
Kommentar Obamas Bildzensur: Erste Risse
In dem er die Veröffentlichung der Abu-Ghraib-Bilder verhindert, lässt Obama zu, dass seine Glaubwürdigkeit als Runderneuerer der US-amerikanischen Politik Schaden nimmt.
Es ist noch nicht oft vorgekommen, dass US-Präsident Barack Obama von Wahlkampfversprechen abgerückt ist. Mit der plötzlichen Entscheidung, die Veröffentlichung von weiteren Folterbildern aus Abu Ghraib verhindern zu wollen, hat Obama einen solchen Schwenk vollzogen. Seine Glaubwürdigkeit als Runderneuerer der US-amerikanischen Politik zeigt die ersten kräftigen Risse.
Wer bitte soll denn glauben, 2.000 weitere Bilder, darunter Schnappschüsse von US-Soldaten, aber auch medizinische Leichenfotos zur Dokumentierung von Folter und Misshandlung, brächten "keinerlei neue Erkenntnisse", wie Obama argumentiert? Bushs Nachfolger hält damit an der längst als Mär aufgedeckten Version fest, 2003 hätte nur eine kleine Einheit in Abu Ghraib gewütet, ohne Wissen der Vorgesetzten.
Mit der Entscheidung, die Veröffentlichung der Bilder zu verhindern, kämpft Obama gegen den immer stärker werdenden Druck, die menschenrechtlichen Verbrechen der Bush-Regierung auch strafrechtlich zu verfolgen. Die Bürgerrechtler von der American Civil Liberties Union (ACLU) verlangen das hartnäckig, und natürlich feuern sie wütende Breitseiten auf den gewandelten Obama, der Transparenz versprach und nun Vertuschung praktiziert.
Sicher: Obama agiert nicht im luftleeren Raum, sondern er reagiert auf die heftigen Angriffe vonseiten der Republikaner, die ihm schon vor einem Monat nach der Veröffentlichung der Folter-Memos Landesverrat vorwarfen. Und dennoch: Dass der Präsident der Veränderung gerade in diesem Punkt keine Führungsstärke zeigt, ist ein Trauerspiel. Denn Vertuschung und Straflosigkeit waren noch nie gute Voraussetzungen für einen Neuanfang. Sie markieren in der Regel dessen Scheitern.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, Nicaragua-Aktivist in den 80ern, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft. In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org