EU will künstliche Tierprodukte zulassen: Politiker verschmähen Klonfleisch

Die Pläne der EU zum Verkauf von Fleisch und Milch geklonter Tiere stoßen in Deutschland fraktionsübergreifend auf Ablehnung. Bundesagrarministerin Aigner (CSU) jedoch unterstützt den Vorschlag.

Geklonte Tiere, wie diese walisischen Bergschafe, sind in Deutschland nicht mal Stars im Streichelzoo. Bild: dpa

BERLIN epd/dpa | Die von den EU-Agrarministern befürwortete Vermarktung des Fleischs von Nachkommen geklonter Tiere stößt in Deutschland auf große Skepsis. "Die EU-Agrarminister üben sich in vorauseilendem Gehorsam gegenüber den USA", sagte Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn. "Statt die mögliche Vermarktung von Fleisch der Nachkommen von geklonten Tieren zu regeln, sollte der Import von diesem Fleisch verboten werden", meinte sie.

Das EU-Parlament hat am Dienstag bereits Widerstand gegen den Gesetzesvorschlag angekündigt. Auch Union, SPD, Bauernverband und Ernährungsindustrie äußerten Bedenken. Sie forderten vor allem eine klare Kennzeichnung von Klonfleisch.

"Wir sind gegen das Klonen und müssen verhindern, dass Klonfleisch ungeprüft und ungekennzeichnet den Weg ins Supermarktregal findet", sagte der CDU-Agrarexperte Peter Bleser. Die Verbraucher müssten aber letztlich selbst entscheiden.

Die SPD verwies darauf, dass Fleisch aus der Zucht von Klontieren im Widerspruch zu den Anforderungen des Tierschutzes stehe. Beim Klonen werden Leihkühen Embryonen mit dem gewünschten Erbgut eingepflanzt. Die agrarpolitische Sprecherin der SPD, Waltraud Wolff, forderte zusammen mit Michael Goldmann, dem Agrarexperten der FDP, eine klare Kennzeichnung. Der Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Jürgen Abraham, kritisierte, dass es noch keine wissenschaftliche Folgenabschätzung gebe. Weder Handel noch Verbraucher würden diese Ware akzeptieren. Der Lebensmittelchemiker und Buchautor Udo Pollmer sagte indes im rbb-Inforadio, er habe keine Bedenken gegen das Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere, es seien so gut wie keine Risiken mit dem Verzehr verbunden.

Überrascht zeigte sich der Deutsche Bauernverband von der Verordnung der EU-Agrarminister vom Montagabend, die ohne vorherige ethische Diskussion vorbereitet worden sei. Diese sei aber unabdingbar und müsse am Anfang jeder Entscheidung stehen, sagte Bauernverband-Sprecher Michael Lohse.

Die EU-Agrarminister hatten sich am Montag in Luxemburg dafür ausgesprochen, Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere unter strengen Auflagen zuzulassen. Jedes Produkt soll demnach von der EU-Lebensmittelbehörde Efsa genau geprüft werden, bevor es auf den Markt kommt. Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) trägt den Gesetzesvorschlag mit, obwohl sie dem Klonen in der Lebensmittelproduktion nach eigenen Worten "sehr kritisch" gegenübersteht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.