piwik no script img

Kommentar Großajatollah MontaseriAbschied von einer moralischen Instanz

Der Tod des iranischen Großajatollah Hossein Ali Montaseri hinterlässt eine riesige Lücke in den Reihen der iranischen Opposition.

N icht viele Menschen gestehen ihre Fehler ein und entschuldigen sich für sie. Anders der soeben verstorbene Großajatollah Hossein Ali Montaseri. Er hatte das iranische Volk erst kürzlich um Verzeihung gebeten: Seine Rolle bei der Festschreibung der "Führungsbefugnis des Rechtsgelehrten" in der Verfassung tue ihm aufrichtig leid.

Der Verfassungsvater Montaseri wollte 1979, dass eine religiöse Autorität nur darüber wacht, dass der Staat nicht gegen die islamischen Grundsätze verstößt. Doch es kam anders: Ali Chamenei herrscht heute wie ein Diktator. Montaseri war das, was wir uns im Westen von einem public intellectual erhoffen: Stets mischte er sich ein und schreckte nicht davor zurück, die Regierung hart zu kritisieren: Er wollte nicht, dass der Iran in den Besitz von Atomwaffen kommt, er verurteilte die Wahlfälschungen vom Sommer und die erzwungenen Geständnisse ebenso, wie er als einzige religiöse Autorität die Verfolgung der Minderheit der Bahai geißelte.

Montaseri, der als Privatmensch begeisterter Leser bissiger Satiren war, galt Millionen von Menschen im Iran als Autorität und Gewissen. Sogar eher säkular ausgerichtete Intellektuelle wie die Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi adressieren ihn in ihrem Nachruf als "Vater". Er war das, was historisch gesehen die angestammte Rolle der schiitischen Geistlichkeit war, bevor sie im Iran ans Regieren kam; er war für viele Rückhalt und Zuflucht. Und für alle, die sich heute im Iran für Reformen einsetzen, wiegt der Verlust seiner kritischen Stimme schwer. Während eines Interviews mit dem persischsprachigen Dienst der BBC brach der ehemalige Innenminister Abdallah Nuri am Sonntag in Tränen aus, als er gefragt wurde, wer die Lücke schließen könnte, die Montaseris Tod gerissen hat.

Andererseits könnte Montaseris Tod der Opposition neue Möglichkeiten zum Protest eröffnen. Schiiten sammeln sich traditionell am dritten, siebten und am vierzigsten Tage nach dem Tode zur Trauer. Wann die nächsten Demonstrationen gegen das Regime stattfinden werden, kann man sich also ausrechnen. Hinzu kommt: Wir befinden uns im Trauermonat Muharram, und Montaseris siebter Todestag am kommenden Sonntag fällt auf Aschura. Für gläubige Schiiten ist dies der wichtigste Feiertag des Jahres. An diesem Tag kann das Regime Trauermärsche nicht verbieten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MP
    Margit Pernstich

    Der Artikel von Frau Amirpur ist sicher zutreffend. Ich möchte sie aber eines fragen:

    wäre ihr Artikel so gefragt und gedruckt worden, wenn der Schah noch am Ruder wäre und es Proteste gegen sein Regime wären?

    Unsere Medien sind nur glaubwürdig, wenn sie gegen j e d e Unterdrückung der Menschenrechte auftreten, unabhängig von welcher Seite der Druck ausgeübt wird. Und unabhängig davon, ob die "Herrscher" politisch zu "unserem" Lager gehören oder nicht. Und diesen Eindruck habe ich leider nicht.