Das Unwort des Jahres: Betriebsratsverseucht
Die Jury entscheidet sich für einen bei einer Baumarktkette verwendeteten Begriff - betriebsratsverseucht. Merkels "Flüchtlingsbekämpfung" kommt auf Platz zwei.
FRANKFURT AM MAIN/BERLIN apn/taz | "Betriebsratsverseucht" ist das Unwort des Jahres 2009. Dafür hat sich die unabhängige Jury unter Leitung des Sprachwissenschaftlers Horst Schlosser entschlossen, wie der Professor am Dienstag in Frankfurt am Main bekanntgab.
Wie es hieß, war das Wort in der ARD-Sendung "Monitor" am 14. Mai vergangenen Jahres verwendet worden. Darin berichtete ein Mitarbeiter der Baumarktkette "Bauhaus", der Begriff werde von Abteilungsleitern benutzt, wenn ein Mitarbeiter von einer Filiale mit Betriebsrat in eine ohne Betriebsrat wechseln wolle. Dann würde ihn niemand mehr nehmen, "da er betriebsratsverseucht ist…".
Die Jury erklärte, die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen störe zwar viele Unternehmen. Sie als "Seuche" zu bezeichnen, sei indes zumindest ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhängigen.
Auf den weiteren Plätzen für das Unwort des Jahres kamen die Begriffe "Flüchtlingsbekämpfung", "intelligente Wirksysteme" und als sogenanntes Börsenunwort "Bad Bank".
Von "Flüchtlingsbekämpfung" habe Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einem "Bürgerforum" der Bertelsmann-Stiftung gesprochen. Damit habe sie einen Teil des deutschen Beitrags zum Migrationsproblem benannt, nämlich die Abwehr von Flüchtlingen an Europas Grenzen. Die Jury rügte die damit vorgenommene Gleichsetzung einer Menschengruppe mit einem negativen und deshalb zu bekämpfenden Sachverhalt. Das Wort erinnere an die Bekämpfung von Krankheiten, Seuchen oder Terrorismus und sei "ein dramatischer sprachlicher Fehlgriff".
Die Wahl zum "Unwort des Jahres" erfolgte in diesem Jahr zum 19. Mal. Begründet wurde die sprachkritische Aktion 1991. Diesmal beteiligten sich nach Angaben Schlossers 2.018 Einsenderinnen und Einsender aus dem In- und Ausland mit 982 verschiedenen Vorschlägen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ole Nymoen und die Frage des Krieges
Kampflos in die Unfreiheit?
Juristin über Ja-heißt-Ja-Reglung
„Passives Verhalten bedeutet nicht sexuelle Verfügbarkeit“
Juryauswahl bei Harvey-Weinstein-Prozess
Nicht objektiv genug
Ewigkeitschemikalien
Versicherer mutiger als der Staat
Produkte aus den USA meiden
Ohne Cola und Country-Musik
Die Wahrheit
Lüge, Leid und Liebesnazis