piwik no script img

Extremismus-DebatteDie religiöse Rückkopplung

Wissen ist mühsam, aber den Schlüssel zum islamischen Extremismus hat die Konfliktforschung. Ein Essay über den Missbrauch des Religiösen nach dem 11. September 2001.

Ground Zero in New York: Aufschwung aus den Trümmern ins Sakrale. Bild: ap

Es ist schon beeindruckend zu sehen, welchen öffentlichen Raum die Religion mittlerweile wieder einnimmt. Vor zwanzig Jahren noch gab es in Rathäusern besondere Büros für Kirchenaustritte. Wegweiser führten zu ihnen, eigens angestellte Beamte saßen darin. Aber Totgesagte leben bekanntlich länger, und wie die FDP kam die Religion aus einem unglaublichen Umfragetief heraus.

Martin Mosebachs Diskurse sind legendär, Sibylle Lewitscharoff bejubelte die Zeitlosigkeit der neuen Bücher im Verlag der Weltreligionen, ihre handschmeichlerischen Qualitäten und das Vertrauen, das sie ihr einflößten. Der hessische Kulturpreis ging im Gehakel religiöser Empfindlichkeiten unter, wie man sie sich seit Jahrhunderten nicht anders vorgestellt hat. Atheistische oder agnostische Positionen standen nicht zur Debatte. Und schließlich ging die Initiative Pro Reli an den Start, um Religionsunterricht in Berlin wieder einzuführen, damit die Kinder die Grundlagen ihrer eigenen Überzeugung kennenlernen und damit das eigentliche Fundament ihrer ethischen und moralischen Vorstellungen. Camus ist passé.

Und zwar nicht nur in Feuilletondebatten. Was noch vor zehn Jahren vollkommen undenkbar war, erlebte ich jüngst in einer Kneipe in Prenzlauer Berg unter Schauspielstudenten. Zwei von ihnen feierten ihren Abschluss, also den Aufbruch ins ganz Ungewisse. Die Feier war schon vorangeschritten, man erklärte mir individuelle Schlachtpläne für die anstehenden Bewerbungskampagnen. Auf mein Zitat von Berti Vogts, wonach der Talentierte, der sehr hart arbeite, in unserer Gesellschaft immer noch jede Menge Glück brauche, um seine Ziele zu erreichen, entgegnete eine junge Frau, die ich nie zuvor gesehen hatte: "Das glaube ich nicht." - "Nein?", fragte ich: "Und was glaubst du?"

Ich befürchtete eine vertrackte Antwort oder eine schlichte, etwa dass Qualität sich schon durchsetze. Sie strahlte aber zum ersten Mal an diesem Abend, als sie prompt sagte: "Ich persönlich glaube an Gott." Was das heiße, wollte ich wissen, und sie sagte: "Er wird mir beistehen, dann geht alles gut."

Ich zahlte, grüßte und ging. Draußen schlug ich den Mantelkragen besonders hoch. Ein junger Mensch hatte die Diskussion über das Leben, das wir führen, über die Chancenverteilung in unserer Gesellschaft, ein Gespräch, das hätte bereichernd sein können, in dem wir Erfahrungen, Einsichten und Ansichten über den Altersunterschied hinweg ausgetauscht hätten, abgeschnitten. Sie ist in einer anderen Welt aufgewachsen als ich. Was zwischen uns liegt? Das Attentat vom 11. September 2001. Das Problem mit dem Attentat: Es überwältigte. Man musste nach ihm weiterleben, nur wie? Den Fernseher ausmachen. Von einer neuen Epoche sprechen. Scheidungs- und Hochzeitsraten in die Höhe treiben. Aber nichts reichte an die Kraft und Großartigkeit der Terroristen heran.

So was kann Religion?

Beeindruckend!

Es kam zu großen Fehlreaktionen, zum Beispiel von Stockhausen (das Attentat sei das größte denkbare Kunstwerk) oder Susan Sontag (es habe Mut erfordert). George Bushs Ankündigung des Krieges gegen den Terror kopierte die Verve, projizierte den vermeintlichen Heroismus auf sich selbst, griff aber ins Leere: Jeder, wirklich jeder Mensch weiß, dass ein solcher Krieg nicht zu gewinnen ist.

Natürlich machte man längst Politik. Man lenkte auf den Irak ab, den alten Feind, der von George Bush senior nur deshalb nicht geschlagen wurde, weil man ihn noch als Gegenspieler des Iran benötigte. Colin Powell hatte das längst in seiner bestsellernden Autobiografie beschrieben. Einfach hinnehmen konnte man das Attentat ja nicht. Schade, dass Bin Laden in Tora Bora nicht gefasst wurde. Ein Verschwörungstheoretiker, der zu viel über Pearl Harbor oder Coventry gelesen hat, wer hier Böses denkt. Aber dass dieser Mechanismus - Religion zu sagen und Politik zu meinen - bis heute der große Schrittmacher ist: ganz schlecht.

Der niederländische Schriftsteller Leon de Winter etwa meinte, das Böse sei nicht mit sozioökonomischen Modellen zu erklären. Er zog sich nach dem Attentat für Monate in seine Bibliothek zurück, wo er den Islam studierte. Schließlich waren die Attentäter Muslime und erwarteten als Belohnung himmlische Jungfrauen. Was de Winter in den zurate gezogenen Schriften fand, motivierte ihn: "Im Islam sind Abraham und Mose keine Juden, sondern Muslime (dasselbe gilt für Jesus, der auch ein muslimischer Prophet ist). In den heiligen Texten des Islam sind die Hauptfiguren jüdischer Mythologie folglich frühe Muslime, und das ,Missverständnis', dass sie Juden seien, gilt als direkte Folge der Verzerrung ihrer Botschaft durch schlaue Juden." In seiner Bibliothek lesend und studierend wurde ihm bewusst, dass "das heutige Israel von den islamischen Ländern nie als gleichwertig akzeptiert werden kann".

De Winter schrieb nun einen Roman, in dem Israel im Jahr 2024 ein bedrohter Reststaat ist. An seinen Grenzen trennt ein Scanner anhand von Chromosomen Menschen in Juden und Nichtjuden, um über freien Eintritt zu entscheiden. Aufgeregt hat sich über diesen Semitismus niemand.

Dabei hat der 11. September 2001 nichts mit dem Islam zu tun, das über reinen Zufall hinausgeht. Der Islam ist nur ein Vorwand, und nützliche Antworten auf die Frage nach den Gründen des Attentats findet man ganz entgegen der Grundannahme de Winters nicht in alten Schriften, die sicher auch belegen, dass Frankreich Deutschlands Todfeind Nummer eins ist und Polen Nummer zwei. Man findet sie in der jüngsten Konfliktforschung. Unbemerkt von Debatten über Phobien und Rassismus arbeitet sie an spannenden Thesen. So wird etwa ein Zusammenhang zwischen mangelnden Aufstiegschancen junger Männer und ausbrechender Gewalt untersucht.

Zwar ist eine strenge Korrelation zwischen Demografie und Konflikt noch nicht gesichert, auffällig ist aber, dass Gewalt ansteigt, wenn es sehr viele Männer im Alter zwischen 16 und 25 gibt. Islamische Länder verfügen derzeit überproportional häufig über einen Jugendüberschuss. Und es gibt es einen kuriosen Effekt: Gesellschaften mit einer hohen Aids-Rate sind resistenter gegen Konflikte als andere, weil die höheren Positionen häufiger vakant sind. Islamische Länder weisen wegen ihrer strikten Sexualmoral eine niedrige Aids-Rate auf.

In Deutschland ist die Demografie, so beklagen die Forscher, wegen ihres Missbrauchs durch die Nazis noch immer diskreditiert. Das ist schlecht. Denn man vermutet sogar, dass eine Bildungsexpansion die Korrelation zwischen Demografie und Konflikt noch verstärkt: "Übergroße Jugendkohorten mit guter Ausbildung lassen sich von Knappheiten in der Gesellschaft noch stärker frustrieren als unausgebildete", schreibt Steffen Kröhnert vom Berlin Institut: "Bildung steigert nicht nur den Wert der Arbeitskraft, sondern auch die Erwartungen an eine entsprechende soziale Position."

Das ist grob gesprochen, denn Logik und Statistik sind alles andere als einfache Disziplinen. Verifikation ist noch nötig. Die These bietet aber doch eine andere und hilfreichere Denkfigur für Mohammed Atta als die religiöse Verortung. Atta legte in Hamburg übergroßen Wert darauf, besser Deutsch zu sprechen als die Deutschen. Ein kleinlicher Wunsch, den er übrigens mit Maxim Biller gemein hat. Wir haben das Glück, dass der Künstler Biller nicht nur über genügend Humor verfügt, um in diesem Wunsch herumzubohren, sondern auch über genügend Intellekt, um festzustellen, dass der Wunsch beim besten Willen nicht auf sein Judentum zurückzuführen ist: Genau diese Erkenntnis schützt ihn vor der Eskalation.

Für den Terroristen Atta galt das nicht. Er war nicht so intelligent, wie er meinte, dachte und wollte. Sein Islam, oder was er dafür hielt, kam ihm gerade recht, nicht mehr und nicht weniger. Man sollte schon aufpassen, dass man nicht auf ihn reinfällt oder wie Leon de Winter gar seinen Windschatten nutzt. Denn politisch gibt es überhaupt nichts zu diskutieren: Es herrscht Religionsfreiheit und Minderheitenschutz, beides hat sich der freiheitlichen Grundordnung unterzuordnen. Für Burkaverbote und Beleidigungen gibt es rechtsstaatliche Mittel zur Meinungsfindung. Es ist ja gerade die Stärke der offenen Gesellschaft, hierfür Prozesse anzubieten, statt rigide zu urteilen. Mit Militanz haben sie wenig zu tun. Was auch immer in Schriften zu finden und in Schlachtgesängen zu hören ist: Im Stadion randaliert stets eine Minderheit. Ein Attentat ist kein Kunstwerk und keine Mutprobe und auch kein Krieg, sondern ein Attentat. Ein Verbrechen. Wie so oft, wurde es auch in diesem Fall aus niedrigen Beweggründen verübt, darunter Größenwahn und Überdruss.

Der Jugendüberschuss der islamischen Länder geht übrigens bald zu Ende, wenn Zahlen und Theorie stimmen. Außerdem fand ja Pro Reli auch keine Mehrheit, die Weltreligionen sind keine Bestseller, denn vielleicht müssen sich Bücher heute Vertrauen doch eher erwerben, statt es einzuflößen. Und Martin Mosebach stellte fest, dass die meisten Menschen vom Papst vor allem sein Kondomverbot kennen. Die religiöse Rückkopplung des 11. September ist daher wohl doch nur eine so vorübergehende Erscheinung, die in den Nervenbahnen des Zeitgeistes verebbt wie ein Rausch. Gut so: Die äußerst spannenden Ergebnisse der Konfliktforschung versteht man eh nüchtern am besten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

15 Kommentare

 / 
  • O
    Oberhart

    @ twix:

     

    Nee, ich glaub das wird nix mehr.

  • T
    twix

    achso, jetzt hab ich's endlich verstanden: die lesen zuhause die scharia, es macht pling, dann gehen sie raus und töten sich und andere. ist es so?

  • O
    Oberhart

    @ twix:

     

    Vielleicht solltest du mal lieber genauer lesen, was ich schreibe. Dann müsste ich es auch nicht so oft wiederholen. Jetzt zum dritten Mal, damit auch du es verstehst:

     

    Unter Berufung auf Erkenntnisse der Konfliktforschung stellt Herr Bönt hier islamistischen Terror als eine Folge mangelnder Aufstiegschancen wegen eines Überschusses junger Männer zwischen 16 und 25 Jahren in islamischen Ländern dar.

     

    Und das ist Blödsinn, denn viele der Attentäter haben gar nicht in islamischen Ländern gelebt. Mehr noch, ein paar von ihnen, zB die Glasgow Attentäter haben als Ärzte bestimmt nicht unter mangelhaften Aufstiegschancen gelitten. Die These greift also nicht. Was sehr wohl alle Attentäter gemeinsam haben ist allerdings der Wille zum Dschihad. Es wäre also angebracht, da mal anzusetzen und nicht mit ständig neuen (V)Erklärungsversuchen zu kommen. Insbesondere wenn sie ganz offensichtlich für einen guten Teil der Attentäter nicht greifen.

     

    Ich hoffe, das ist jetzt so klar formuliert, dass sogar du es verstehen kannst. Und deine dreisten Unterstellungen und Vermutungen bezüglich meines Weltbildes kannst du dir sparen. Aber das kennt man ja, wenn die Argumente ausgehen oder man nicht mitkommt, schnell persönlich werden...

  • T
    twix

    Oberhart: Es ist nicht unzureichende Bildung. Ihr simples Feindbild ist so fertig, dass sie nicht einmal den Artikel lesen, über den Sie hier vorgeben zu reden. Oder vielleicht geben Sie nicht einmal das vor, sondern wiederholen nur das so liebevoll eingeschliffene Hassbild, wahrscheinlich ist es das. Guten Tag.

  • O
    Oberhart

    Es bleibt die Frage, wieso so viele junge Männer, die überhaupt nicht in Ländern mit Jugendüberschuss aufwuchsen - etwa die komplette Sauerland-Gruppe - zu Terroristen wurden. Wer hier einen Zusammenhang mit der Religion negiert, verschliesst die Augen vor der Wirklichkeit. Davon gehen Probleme - und der islamistische Terror ist ganz fraglos ein gewaltiges - aber seltenst weg.

     

    Mich würde tatsächlich mal interessieren, wieso einige Menschen so herbe Probleme haben, die Ursache für den Terror in der Religion zu suchen. Schaut euch die Biographien der Attentäter an: Es sind weder unzureichende Bildung, noch eine schlimme Kindheit, noch erlebter Rassismus, noch Armut: die große Gemeinsamkeit war der Wille zum Djihad.

     

    Wer meint, hier mit Rücksicht auf moderate Moslems das Offensichtliche nicht ansprechen zu wollen, macht einen Riesenfehler. Denn wer schweigt, akzeptiert. Hilft das irgendwem, moderate Moslems eingeschlossen?!

  • HM
    H. Martin

    Wenn ich mal meine Vorurteile hier pflegen darf: Die abgeschlossene Schauspielstudentin, der ein Gott (welcher eigentlich?) beisteht, ist bestimmt eine Zugezogene. Unter Zugezogenen gibt es z.T. die merkwürdigsten Ansichten.

  • T
    Twix

    Oberhart: Schönes Vokabular haben Sie da, es zeigt, dass Sie über anders lebende Menschen aktiv nachdenken und nicht zu jedem schon eine fertige Meinung zum um die Ohren hauen haben. Ich empfehle die Kommunikation zu lesen, welche die Sauerlandgruppe im Innern hatte. Da sieht man wie austauschbar die Phrasen sind: Beliebig. Dem Paranoiden kommt eben jedes Pamphlet gerade recht. Leider.

  • O
    Oberhart

    @ Twix:

     

    Wieso wird mir Hass unterstellt?! Was soll das?! Das ist ja wohl eine bodenlose Frechheit.

     

    Zur Sache: Natürlich gibt es die Scharia schon lange. Ist ja auch ein kohärentes und einigermaßen probates Rechtssystem. Das Problem: Es ist inkompatibel mit den Menschenrechten wie sie in der allgemeinen Erklärung der selbigen 1948 formuliert sind. Da gibt es also eine West-Islam-Friktion. Weiterhin ist festzustellen, dass viele islamische Länder eine Kolonialisierungsgeschichte haben, sei es unter europäischer Führung oder unter dem osmanischen Reich, das ja seit Atatürk den Einfluss religiöser Kräfte einzuschränken versuchte. Das heisst in diesen Ländern galt offiziell die Rechtssprechung des Besatzerlandes. Ist übrigens immer wieder faszinierend Bilder von Kabul aus den 1960ern zu sehen. Unglaublich, was die Taliban in den paar Jahren ihrer Terrorherrschaft aus der Stadt gemacht haben. Da gab es tatsächlich mal rasierte Männer und Frauen ohne Burkagefängnis, aber das nur als Nebenbemerkung. Das heisst, das überhaupt erst nach 1945 die Scharia in einigen Ländern wieder zum Tragen kam.

     

    Übel wurde es dann ab den Spätachzigern und Neunzigern als in fast allen Religionen ein deutlicher Rechtsruck stattfand, ausgelöst vermutlich durch den Zusammenbruch des Ostblocks. Noch in den frühen 1980ern hatte zB der Demokrat Jimmy Carter eine leichte Mehrheit der evangelikalen Christen hinter sich. In diesem Jahrtausend kann sich das rechte Republikanerpack blind auf die Bibelzombies verlassen. Während allerdings auch evangelikale Kräfte in aller Regel nicht auf die wahnwitzige Idee kommen, etwa das Deuteronomium als Grundlage eines christlichen Rechtssystems zu nehmen (Schwule können aufatmen), sieht das in der islamischen Welt anders aus. Und weil der Westen Rechte propagiert, die nicht mit der Scharia kompatibel sind, wird er eben von fundamentalistischen Kräften angegriffen.

  • SM
    Stefanie Moldenhauer

    Bravo! Endlich lüftet jemand die verrauchte Bude aus, in der sich alle Seiten gegenseitig mit Bedeutung aufladen, die sie anders nicht bekommen können.

  • M
    Marti

    Wer vom "Missbrauch des Religiösen" spricht, weist der Religion einen ganz bestimmten normativen Platz und Umfang zu und zwar nach eurozentrischen Maßstäben: Religion hat so etwas Ähnliches zu sein wie ein modernes aufgeklärtes Christentum oder ein als persönlicher, friedlicher Heilsweg gesehener Buddhismus.

     

    Orthodox-sunnitischer Islam schert sich aber nicht um westliche Vorgaben, sondern verteidigt seine eigene, authentische Weltsicht.

     

    Danach ist Islam - über die normativen Sätze des Korans hinaus - vor allem das, was dem Brauch, der Sunna, Mohammeds entspricht.

     

    Alles Handeln Mohammeds, nicht nur das, was ein Westler als religiös wahrnimmt, wird so zur Richtschnur für den gläubigen Sunniten.

     

    Wer sich auch nur ein wenig mit der Geschichte des Islam auskennt, weiß, dass Mohammed einen Staat in Medina gegründet hat, eine Vielzahl von Angriffkriegen geführt hat, die noch zu seinen Lebzeiten zu Eroberung der gesamten arabischen Halbinsel geführt haben und dass er Staatsmann und Gesetzgeber war - alles nach westlichen Maßstäben genuin politisches Handeln, das so zu einem integralen Bestandteil des Islams geworden ist.

     

    Diesen starken politischen Anteil aus dem Islam entfernen zu wollen sehen viele orthodoxe Muslime als eine Verstümmelung und Zerstörung des Islam, gegen den sie sich vehement wehren.

     

    Der Angriff gegen nichtmuslimisches Gebiet, gegen den dar al-harb, ist ein integraler Teil des klassischen Normensystems des Islams. Es regelt genau, wann ein Muslim das Recht und die Pflicht hat, Nichtmuslime anzugreifen.

     

    Der Autor sollte sich einmal mit diesem wichtigen Gebiet des klassischen islamischen Rechts auseinandersetzen, bevor er leichtfertig von "Missbrauch des Religiösen" spricht.

  • T
    Twix

    Oberhart: Die Scharia gibt es bekanntlich schon sehr lange, den islamischen Terrorismus nicht so. Einfach mal vom Hasstrip runterkommen fürn Moment und hinhören.

    Toller Artikel, ruhiger, sachlicher Ton.

  • TM
    T. Müller

    Aber es gibt eben sehr viele Texte in denen vermeintlich dummes oder dumm auszulegendes Zeug steht, ohne dass es zu Exzessen kommt. Wieso also gerade islamische Länder? Dazu habe ich jetzt zum ersten Mal eine Erklärung gehört. Vielen kommt der neue Gegner aber eben auch gerade recht, Ihnen auch?

  • UR
    Udo Radert

    "Es ist schon beeindruckend zu sehen, welchen öffentlichen Raum die Religion mittlerweile wieder einnimmt."

    _____

     

    Also, ich verkneife es mir sonst ja wirklich auf Rechtschreibfehler hinzuweisen aber hier kann ich einfach nicht anders:

     

    "beeindruckend" ist natürlich falsch, es muss "beängstigend" heißen.

  • P
    pinetop

    Werter Herr Bönt,

    was haben Sie denn da zusammengeschrieben? Die mangelnde Stringenz macht es geradezu unmöglich, eine sachliche Kritik zu üben. Dies ist auch aus einem anderen Grund nicht möglich. Ihre Behauptung, der 11. September habe nichts mit dem Islam zu tun, hat bei mir zu einem heftigen Lachen geführt. Schreiben Sie weiter. Ich lache gern.

  • O
    Oberhart

    Tja, die Konfliktforschung könnte hier schlüssig sein, wenn nicht mehr als genug der Attentäter gar nicht in arabischen Ländern mit den ekelerregend vielen Jugendlichen großgeworden wären...

     

    Ausserdem sind es ja nicht nur die Terroristen, die Frieden und Menschenrechte bedrohen. Es ist die Scharia. Und da lässt sich eben der religiöse Bezug nicht so leicht wegdiskutieren.

     

    Jetzt haben sie, Herr Bönt, so viel geschrieben und ich bin nachher genau so schlau wie vorher.