Gegen Demonstranten in Bangkok: Armee marschiert in Finanzviertel auf
Soldaten haben das Geschäftsviertel in Bangkok abgeriegelt. Die Regierung hat die oft als Bangkoks Wall Street bezeichnete Thanon Silom zum Sperrbezirk für die Regierungsgegner erklärt.

BANGKOK dpa | In Erwartung eines Ansturms von regierungsfeindlichen Demonstranten ist die Armee in der thailändischen Hauptstadt Bangkok massiv im Finanzviertel aufmarschiert. Hunderte von Soldaten rollten am Montag auf einigen Zugangsstraßen Stacheldraht aus. Vor Banken und Geschäftszentren standen Soldaten dicht an dicht und mit dem Maschinengewehr bei Fuß Wache. Augenzeugen schätzten ihre Anzahl auf 2000.
Die Demonstranten, unter dem Namen Rothemden bekannt, hatten am Wochenende gedroht, in das Finanzviertel zu marschieren, um ihrer Forderung nach Rücktritt der Regierung Nachdruck zu verleihen. Sie halten bereits seit Ostern ein wichtiges Geschäftsviertel mit Einkaufszentren und Luxushotel besetzt.
Die Demonstrationen in Bangkok mit teils zehntausenden Teilnehmern dauern bereits seit mehr als fünf Wochen und beeinträchtigen zunehmend das Geschäftsleben und die Tourismusindustrie. In Bangkok gilt zwar seit fast zwei Wochen der Ausnahmezustand, der Versammlungen von mehr als fünf Menschen verbietet, doch ignorieren die Rothemden dies - und die Sicherheitskräfte lassen sie bislang gewähren. Bei dem Versuch, die Demonstranten zu zerstreuen, kamen am vorvergangenen Wochenende bei Straßenschlachten 25 Menschen ums Leben und mehr als 800 wurden verletzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
ACAB-Streitgespräch mit Jette Nietzard
„Herr Bohnert ist kein Bastard“
Gesellschaft in der Klimakrise
Nicht Hitze führt zu Klimabewusstsein, sondern Hilfe
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an
Aufarbeitung von NS-Verbrechen
Mit 60 Litern Benzin zur Synagoge
Nahost-Konflikt
Regelmäßiger Dialog reicht nicht aus
Bauministerin Verena Hubertz
Bauen first, Bedenken second