Kommentar Haushaltskrise: Schönrechnerei am Ende
Die Quittung für vergangenen Taschenspielertricks: Schwarz-Grün wird die Finanzmisere kaum überleben. Zu recht.
H amburg hat am gestrigen Donnerstag eine Bankrotterklärung erlebt. Pleite ist nicht nur die Stadt, politisch bankrott ist auch die CDU, die Hamburg seit neun Jahren regiert und stets den Bürgermeister und Finanzsenator stellte. Wenn Ole von Beust und Carsten Frigge mit inbrünstiger Überzeugung herausstreichen, ab heute werde es keine "kreative Bilanzierung", "keine bilanztechnischen Tricks", keine Finanzpolitik nach dem "Prinzip Hoffnung", keine "Verlagerung der Probleme in die Zukunft" mehr geben, dann sagen sie damit nur, dass bis gestern in Hamburg das genaue Gegenteil galt. Präziser kann man die eigenen politischen Fehlleistungen nicht beschreiben.
Die Kritik weist auf Finanzsenator Michael Freytag zurück. Wie kein anderer verstand es der Meister der Schattenhaushalte und Sondervermögen, die Finanzlage der Stadt schönzurechnen und schönzureden. Von Beust, der Freytag seine Taschenspielertricks über Jahre durchgehen ließ, bekommt nun die Quittung dafür.
Nimmt die Koalition ihre Finanz-Bilanz ernst, muss sie so resolut den Rotstift ansetzen, dass einem der Wirbel um die Erhöhung der Kita-Beiträge bald lachhaft vorkommen wird. Politisch überleben wird Schwarz-Grün das kaum. Zu recht. Nicht weil die Koalition nun spart. Sondern weil die CDU die Misere jahrelang nur verkleistert hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wohnkostendebatte beim Bürgergeld
Nur mehr Sozialwohnungen würden helfen
„Boomer-Soli“
Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Wohnen und Bürgergeld
Zur Not auf den Campingplatz
Petition für Schwangerschaftsabbrüche
Christdemokrat appelliert an CDU
Syrien-Expertin zu Massakern an Drusen
„Israels Schutzargumentation ist nicht glaubwürdig“
Steigende Staatsausgaben für Wohnkosten
Grund ist nur die Explosion der Mieten