Prozess um das Kultur-Internetportal: Rückschlag für Perlentaucher.de
Der Bundesgerichtshof wird wohl einen neuen Prozess um die Zusammenfassung von Buchkritiken anordnen. Geklagt hatten "Süddeutsche Zeitung" und "FAZ".
Der Prozess um das Kulturinternetportal Perlentaucher.de dürfte in eine neue Runde gehen. Der BGH deutete an, dass er die bisher für die Website positiven Urteile aufheben und eine neue Verhandlung beim Oberlandesgericht Frankfurt anordnen wird. Ganz am Ende dürften die Kläger, "Süddeutsche Zeitung" und "FAZ", den Prozess aber doch überwiegend verlieren.
Perlentaucher.de ist ein Internet-Portal, das täglich die Kulturseiten großer Tageszeitungen zusammenfasst. Er finanziert sich überwiegend über die Werbung, die Verlage auf der Perlentaucher-Seite schalten. Außerdem werden Perlentaucher-Texte - vor allem Zusammenfassungen von Buchrezensionen - auch an Internet-Buchläden lizensiert. Zunächst war amazon Vertragspartner, jetzt ist es buecher.de. Dort finden sich zu vielen Büchern neben dem Werbetext des Verlags auch die vom Perlentaucher erstellten "Notizen".
Nur gegen diese Weiter-Lizensierung der Perlentaucher-Zusammenfassungen klagen die Zeitungen. Dennoch sieht Thierry Chervel, der Geschäftsführer des seit zehn Jahren bestehenden Perlentauchers, das Projekt existenziell bedroht. "Wenn wir verlieren kämen zehntausende Euro an Prozess- und Anwaltskosten auf uns zu."
Cornelie von Gierke, die Anwältin von "SZ" und "FAZ" wertet die Perlentaucher-Zusammenfassungen als eine unerlaubte "Vervielfältigung" der Original-Rezension. "Meist wird das Original zwar auf ein Viertel oder ein Fünftel der Länge gekürzt, aber alle farbigen und prägnanten Formulierungen der Orginal-Rezension bleiben erhalten."
Dem hielt Thierry Chervell entgegen, dass die Zeitungen hier nur einige Extrembeispiele aus der Anfangszeit des Perlentauchers zum Gegenstand ihrer Klage gemacht hätten. "Normalerweise geben wir den Inhalt der Rezension in eigenen Worten wieder und zitieren nur punktuell". Doch auch bei den rund zwanzig von "SZ" und "FAZ" beanstandeten Zusammenfassungen sah Reiner Hall, der Anwalt des Perlentauchers, noch eine zulässige Inhaltsangabe. "Soweit zitiert wurde, ist dies kenntlich gemacht und vom Zitatrecht gedeckt."
In der Vorinstanz beim Oberlandesgericht Frankfurt hatte der Perlentaucher 2007 gewonnen. Dort gingen die Richter von einer "freien Bearbeitung" der Originalrezensionen aus. Schon das Kürzen anspruchsvoller Texte sei eine eigenständige Leistung des Perlentauchers.
Diesen Ansatz hält der BGH aber für falsch, wie der Vorsitzende Richter Joachim Bornkamm eingangs erklärte. Deshalb wird der BGH den Prozess wohl zurückverweisen. Dann müssen die Frankfurter Richter in jedem Einzelfall prüfen, ob eine zulässige Inhaltsangabe vorliegt oder eine unerlaubte Weitergabe des Originals. "Es spricht eine Menge dafür, dass es Inhaltsangaben sind", sagte Bornkamm. Das BGH-Urteil sollte erst am späten Abend verkündet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels