Demoskopie: CDU fällt unter 30 Prozent
CDU und CSU sinken bei einer neuen Forsa-Umfrage unter 30 Prozent. Vergleichbar schlechte Werte hatte die Union zuletzt im Jahr 2000 – auf dem Höhepunkt ihrer Spendenaffäre.
HAMBURG apn | Die Unionsparteien haben in den Umfragen einen neuen Tiefpunkt erreicht: Bei der jüngsten Forsa-Erhebung für Stern und RTL sanken CDU und CSU bundesweit erstmals seit zehn Jahren unter die 30-Prozent-Marke. Im Vergleich zur Vorwoche verloren sie nach Mitteilung vom Mittwoch einen Prozentpunkt und kamen damit auf 29 Prozent. Die SPD blieb mit jetzt nur noch einem Prozentpunkt Rückstand bei 28 Prozent. Die Umfrage ergab in der zweiten Woche hintereinander eine rot-grüne Mehrheit im Bund ohne die Linkspartei.
Seit der Bundestagswahl im September vergangenen Jahres hat die Union damit in der Wählergunst fast fünf Prozentpunkte eingebüßt. Unter 30 Prozent lag sie im "Stern"/RTL-Wahltrend zuletzt Anfang 2000 auf dem Höhepunkt der CDU-Spendenaffäre. Die FDP gewann dagegen in der Umfrage einen Punkt, bleibt mit 5 Prozent aber weiter schwach. Die Grünen hielten ihr Rekordhoch von 19 Prozent, die Linke blieb bei 11 Prozent. Für "sonstige Parteien" würden sich 8 Prozent der Wähler entscheiden.
Wäre am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, könnten SPD und Grüne mit zusammen 47 Prozent erneut mit einer absoluten Mehrheit der Mandate rechnen. Union und FDP kämen gemeinsam nur auf 34 Prozent. Insgesamt haben die Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linkspartei mit zusammen 58 Prozent sogar einen Vorsprung von 24 Prozentpunkten vor der schwarz-gelben Koalition aus Union und FDP.
Befragt wurden 2.502 repräsentativ Bundesbürger von Montag bis Freitag vergangener Woche.
Auch die Spitzenpolitiker werden schlechter benotet als noch vor acht Wochen. Im neuen Politikerranking des "Sterns" liegt Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mit einem Schnitt von 61 Punkten weiter an der Spitze, auch er bekam jedoch zwei Punkte weniger als im letzten Ranking Anfang Juni. Die stärksten Einbußen musste Bundeskanzlerin Angela Merkel hinnehmen. Sie erhielt nur noch 56 Vertrauenspunkte - ein Minus von 6 Punkten. Die CDU-Chefin rangiert nunmehr 5 Punkte hinter Guttenberg auf dem zweiten Platz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik an Bildungsministerin
Viel Halbwissen über ein dänisches Modell
Jens Spahn und die Masken
Ungeschwärzte Vorwürfe
Fragen und Antworten zur Wohnkrise
Eine riesige Baustelle
Klöckner, Musk, Wagenknecht
Der Zirkus im Bundestag
Wie Russland auf Osteuropa blickt
Erst die Ukraine, dann das Baltikum
Tesla-Chef will Partei gründen
Elon Musk sagt Trump mit „Amerika-Partei“ den Kampf an