Vom ZDF zum Regierungssprecher: Seibert mit Rückkehrrecht
Läuft es schief in seinem neuen Job kann der neue Regierungssprecher Steffen Seibert wieder zum ZDF zurückkehren. Dies sei so üblich, behauptet der Sender.
BERLIN dpa/taz | Der bisherige ZDF-Moderator Steffen Seibert, der zum 11. August das Amt des Regierungssprechers übernimmt, hat ein Rückkehrrecht zu dem Mainzer Sender. Das sei üblich, wenn ein Sender-Mitarbeiter in ein öffentliches Amt wechsele, sagte ZDF-Sprecher Walter Kehr. Er betonte, dass es sich keineswegs um einen Sonderfall halte.
Nachdem Seibert beim ZDF zuletzt unter anderem die Sendungen "heute" und "heute-journal" moderierte, tritt der 50-jährige am 11. August sein Amt als Sprecher der Bundesregierung und Chef des Bundespresseamtes an. Er ist damit Nachfolger von Ulrich Wilhelm, der im nächsten Jahr Intendant des bayrischen Rundfunks in München wird.
Seibert, der in Hamburg und London Geschichte studierte und dann beim ZDF anfing, übernimmt das Amt in einer für die Koalition schwierigen Phase. Einer aktuellen Umfrage zufolge kommt das bürgerliche Lager aus Union und FDP derzeit lediglich auf 36 Prozent. Ob Seibert in seiner neuen Rolle dazu beitragen kann, die zerstrittene Koalition aus ihrem Tief zu befördern, bleibt in den nächsten Monaten abzuwarten. Falls sie die aktuelle Legislaturperiode nicht übersteht, erwartet Seibert sein alter Schreibtisch in Mainz.
Seine erste Bundespressekonferenz lässt indes noch auf sich warten. Erst nächste Woche wird Seibert sich offiziell den Fragen der Hauptstadtjournalisten stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade