Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Bush war wenigstens ein deutlich offenes Asshole.
Obama dagegen covert sich stets als Guter.
Er spricht von "vollständigem Abzug", dabei ist das nur ein anderes Wort für "Mission accomplished".
Die übriggebliebenen Menschen im Irak und in Afghanistan werden der Army noch nachtrauern, wenn die privaten Sadistenhorden wieder im Land sind.
Er sprich ein Ölbohrverbot aus, das längst nicht mehr existiert.
Obama ist nicht besser, er verkauft sich nur besser.
Xe wird kein Einzelfall bleiben - weder für die US-Regierung noch für andere Regierungen, vorzugsweise die demokratischer Staaten. Man kann den privaten Söldnerfirmen kritisch gegenüberstehen - muß dann aber auch die Frage nach den Alternativen stellen. Viele Demokratien werden in naher Zukunft dazu gezwungen sein, ihre sicherheitspolitischen und vor allem auch wirtschaftlichen Interessen mit militärischen Mitteln zu vertreten - und das mit dem Hintergrund sehr kritischer Öffentlichkeiten und wachsender Kriegsmüdigkeit. Private Sicherheitsfirmen sind dabei eine angenehme Lösung - sie sind effektiv, kosten meist weniger als ein Einsatz regulärer Truppen und auch Verluste muß man nicht rechtfertigen. Also eine sehr schöne Alternative - sie wird zunehmend gewählt werden.
In der Missbrauchsdebatte um Rammstein-Frontmann Till Lindemann melden sich neue Stimmen. Eine Rolle spielt die entlassene „Casting Direktorin“.
Blackwater-Urteil: Peanuts für die Schattenarmee
Allen Skandalen, Blutbaden und Folter-Verhören zum Trotz: Die US-Regierung wird künftig mehr denn je auf Söldner der Firma "Xe-Services" angewiesen sein.
Sonniges Urteil für Amerikas Schattenarmee: Die Sicherheitsfirma "XeServices", bekannter unter ihrem früheren Namen "Blackwater" muss für ihre Exportverstöße zwar Millionen zahlen. Strafrechtlich kommt die skandalumwobene Söldnerfirma aber glimpflich davon.
Aufatmen heißt es auch für die US-Regierung. Die kann der Privatarmee nach dem Vergleich nämlich weiterhin Aufträge erteilen, ohne sich dabei die Hände schmutzig zu machen. Dass die umstrittene Sicherheitsfirma aus North Carolina schon so ziemlich alles auf dem Kerbholz hat, was man sich vorstellen kann, hat Washington bislang auch nicht gestört.
Die Armee des ehemaligen Marinesoldaten und selbsternannten "Kreuzzüglers gegen den Islam", Eric Prince, wurde ursprünglich angeheuert, um US- Soldaten in den Konflikten im Irak und am Hindukusch zu schützen. Sie wuchs mit ihren Aufgaben: auf eine 40 000-Mann starke Truppe, die über so viele Panzer, Flugzeuge und Munition verfügt, dass sie Kriege allein führen könnte. Die Mannschaft des tollwütigen Millionenerben wuchs aber vor allem durch ihr Teamplay mit dem US-Geheimdienst: Sie übernahm Folter-Verhöre in CIA-Gefängnissen und bestückte Drohnen in Pakistan.
Die Autorin
Antje Passenheim ist Autorin der taz.
Wegen eines brutalen Blutbads 2007 verwies die Regierung in Bagdad sie des Landes. In Hamburg sollen Blackwater-Killer im Auftrag der CIA Jagd auf einen deutsch-syrischen El Kaida-Kontaktmann gemacht haben. Kinderprostitution, Vergewaltigung, Waffenhandel - die Liste der schmutzigen Geschäfte reißt nicht ab.
Dennoch: Die US-Regierung wird künftig mehr auf Söldner angewiesen sein als je zuvor. Im Irak etwa, wo der Abzug der US-Truppen zum Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein wird. Danach soll ein von der US-Regierung eingesetztes Friedenskorps dort weitermachen: 2400 Diplomaten, die von 7000 Söldnern geschützt werden. Söldner, die teilweise besser bestückt sein werden als Soldaten: mit modernsten Radaranlagen, Kampfhubschraubern und gepanzerten Fahrzeugen.
Das ist zum einen die Lösung, die sich innenpolitisch besser verkaufen lässt: Der Krieg ist offiziell beendet. Zum andern ist es die billigere: Die Stationierung ihrer Soldaten im Irak soll die US-Regierung im Schnitt 100 Milliarden Dollar im Jahr gekostet haben. Die Umstellung auf Söldner wird gerade einmal sieben Milliarden kosten. Peanuts. Dafür nimmt man gern ein paar Exportverstöße in Kauf.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Antje Passenheim
Video-Reportage über Glaube bei der Gen Z
Zwischen Yoga und Gebet
Woran glaubt die Gen Z heute? Die Video-Reportage des taz-klarkommen-Teams fand interessante Antworten.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.