Jackass 3D: Ein Fetisch neuer Sichtbarkeiten
Johnny Knoxville und seine Crew tun sich spektakulär weh und filmen sich dabei. Das ist noch nichts neues. Neu ist, dass das alles in 3D gefilmt wird.
An einem der vielen Anfänge der Filmgeschichte stand eine einfache wissenschaftliche Frage: Hat das Pferd im Galopp zu irgendeinem Zeitpunkt alle Hufe in der Luft? Was das bloße menschliche Auge nicht zu erfassen vermag, hob Eadweard Muybridge 1872 mittels einer seriellen Fotoschaltung ins Regime der Sichtbarkeit. Medientechnologie erschließt den Sinnen, was ihnen ansonsten immer schon entwischt ist.
Mit Medientechnologie geht auch der nunmehr dritte "Jackass"-Kinostreich von der Crew um Johnny Knoxville hausieren: 3D steht hier schon verheißungsvoll im Titel. Das werbeträchtige Immersionsversprechen der 3D-Technik ist allemal ein Grund, eine zuletzt etwas brachliegende Marke wieder zu beleben:
Die waghalsigen Stunts der Knoxville-Factory sind auch im zehnten Jahr noch immer zwischen Stierkampfexperiment, debilem Kastrationshumor, brachialem Technikmissbrauch und derber Fäkallust angesiedelt, sie gelingen noch immer gerade dann, wenn sie katastrophal nicht gelingen, und richten sich damit noch immer gegen jedes bürgerliche und auch sonstige Geschmacksempfinden.
Dies allein wäre noch kein Grund zur Rückkehr auf die Leinwand, doch 3D-gestärkt fliegt einem die Scheiße nun endlich richtig um die Ohren. Da erbricht sich nicht nur der Kameramann regelmäßig ins teure Gerät, vor der Pressevorführung lagen Brechtüten aus.
"Jackass 3D" entwickelt einen regelrechten Fetisch neuer Sichtbarkeiten: Super-SloMo-Verfahren, die einen minutiösen Nachvollzug von Bewegungsabläufen im Millisekundenbereich gestatten, finden allenthalben spektakuläre Anwendung, als lägen zwischen Muybridge und Jackass noch keine 140 Jahre.
Die Stuntleute überantworten ihre Körper damit nicht nur regelmäßig der Domäne herber Schmerzerfahrungen, sondern geben damit noch deren unwillkürlichste Regungen und Reaktionen dem Kinoauge preis. Die Wogen und Wellen eines übergewichtigen, nackten Männerkörpers etwa, auf den schockartig ihn übersteigende Kräfte einwirken, werden zur lustvoll ausgekosteten filmischen Sensation erhoben: das Leiden anderer betrachten.
Was Digitalknipsen mit zweistelligen Megapixelzahlen, die jedes Nasenhaar skrupellos der Intimsphäre entreißen, bereits erahnen lassen, wird bei "Jackass 3D" zur Gewissheit: Von der Digitaltechnologie geht für das Menschenbild keine neue Klassik aus. Und Nietzsches Forderung nach einer fröhlichen Wissenschaft hat mit einem Mal einen ganz neuen Klang.
So wird "Jackass 3D" allem schmerzhaften Herumgealbere zum Trotz Mittel der Erkenntnis - und der Subversion: Der Zurichtung des Körpers unter dem Wellness- und Gesundheitsdiktat, das nicht vom Wohlbefinden des Einzelnen, sondern von dessen Arbeitsbefähigung her denkt, entziehen sich die Mitglieder der Jackass-Crew, indem sie in ihr "Humankapital" unter konsequenter Eigenmissachtung fröhlich sabotieren.
Dass zur Wertschöpfung der Resultate dieser Strategie schon wieder eine sich stets flexibel erweisende Kulturindustrie bereit steht, ist freilich eine andere Geschichte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen