Hannover 96 klagt gegen 50+1 Regelung: Kein Scheich, kein Gasmillionär
Martin Kind, Präsident von Hannover 96, findet auch eine Komplettübernahme von Vereinen durch Investoren gut. Er will die 50+1-Regelung zu Fall bringen.
HANNOVER taz | In den letzten Jahren hat Martin Kind Hannover 96 Stück für Stück in eine moderne Fußballfirma umgewandelt. Mittwochabend ist Mitgliederversammlung. Und da wird Kind, Präsident, Macher und Geldgeber, von einer finanziellen Gesundung sprechen können: Nach dem Verlust in Höhe von rund sechs Millionen Euro aus dem vergangenen Geschäftsjahr folgt in der aktuellen 96-Buchführung ein Gewinn im sechsstelligen Bereich.
Zudem kündigte Kind an, seine Klage gegen die so genannte 50+1-Regelung mit aller Konsequenz zu verfolgen. "Wir ziehen das durch", sagt der 66-Jährige, der fest entschlossen ist, sein Recht auch vor einem ordentlichen Gericht zu erstreiten. Nach der 50+1-Regel ist es Kapitalanlegern bislang nicht möglich, die Stimmenmehrheit in von Fußballvereinen gegründeten Kapitalgesellschaften zu übernehmen.
Auch der jüngste Höhenflug, der Träumereien von einem Start in der Champions League möglich macht, bestärkt Kind in seiner Auffassung. Mit einem Etat von gerade einmal 50 Millionen Euro würde der niedersächsische Klub auf der ganz großen Bühne des bezahlten Fußballs wenig bis gar nichts zu melden haben. Und eben dieses Ungleichgewicht der finanziellen Kräfte bestärkt Kind darin, dass Investoren die Geschäfte der deutschen Profiklubs nicht nur mit bezahlen, sondern auch mitbestimmen dürfen sollten.
Ausnahmen VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen?
Die Tücke der 50+1-Regelung, zum Schutz der in Kapitalgesellschaften umgewandelten Vereine eingeführt, sind die von Konzernen dominierten Klubs VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen. Kind bemängelt, dass im deutschen Fußball zwei solch augenfällige Ausnahmen genehmigt worden sind, und will gleiches Recht für alle. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sträuben sich, die anderen Vereine zeigen Kind die kalte Schulter. Doch alle ahnen, dass dieser zähe Mann mit logischen Argumenten sein Ziel erreichen könnte. Bis zum Sommer bleibt allen Beteiligten noch Zeit, ein gemeinsames Konsensmodell zu entwickeln.
Kind hat ein Schiedsgerichtsverfahren angestrebt, das die Statuen der DFL sowie des DFB vorschreiben, und hofft im Juli auf eine für ihn positive Entscheidung. Gibt es kein Einlenken, wird Kind vor ordentlichen Gerichten um seinen Sieg streiten. Dass in seinem Büro in Großburgwedel bei Hannover immer häufiger das Telefon klingelt, weil sich Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und andere Vereine nach dem Stand der Dinge in einem äußerst komplizierten Verfahren erkundigen, wertet Kind als ein Aufwachen bei der Konkurrenz.
Hannover 96 will regionale Unternehmen beteiligen
Was Kind für Hannover 96 möchte, ist gar kein Scheich oder russischer Gas-Milliardär, sondern die Chance, regionale Unternehmen am Aufrüsten seiner Fußballfirma zu beteiligen. Einem zahlungswilligen Investor ein Entscheidungsrecht vorzuenthalten, hält Kind für nicht zeitgemäß und illusorisch.
Dass der Vorreiter für das Kippen der 50+1-Regelung keine Verbündeten sucht, dürfte an seiner zuweilen eigenwilligen Art, aber auch an seiner Rechtsposition liegen. Experten räumen Kind, reich geworden als Chef einer weltweit erfolgreichen Hörgerätehersteller-Kette, nach einem Scheitern auf verbandsrechtlicher Ebene beste Chancen auf einen Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof ein.
Kein Erstligist, kein Zweitligist wollte Kind unterstützen
Ende 2009 hatte sich auf einer Mitgliederversammlung der DFL kein einziger Erst- oder Zweitligist gefunden, der Kind bei seinem Ansinnen unterstützen wollte. Trotzdem sieht sich der fußballbegeisterte Unternehmer auf dem richtigen Weg. Schließlich streite er nicht nur für seinen eigenen Klub, sondern für alle Bundesligisten.
Die Unterkapitalisierung eines Vereins wie Hannover 96 und von so manchem Mitbewerber in der Tabelle hält Kind für einen gefährlichen Tatbestand und legt deshalb allen Beteiligten nahe, sich zumindest mit einem Kompromiss anzufreunden. "Es gibt unzählige Optionen. Und kein Verein muss diesen Weg gehen. Aber ich kämpfe darum, dass er geebnet wird", sagt Kind. Zwei Rechtsanwaltskanzleien sind in seinem Auftrag damit beschäftigt, den großen Wurf vor Gericht vorzubereiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin