Protestbewegung in Spanien: Politisch heimatlos

Die jugendlichen Protestierer fühlen sich von sämtlichen Parteien nicht repräsentiert. Und die spanische Grünen-Partei "Equo" hat die Gunst der Stunde schlicht verschlafen.

Sie gehen nicht wählen: Protestierer in Madrid. Bild: reuters

MADRID taz | Die spanische Protestbewegung für "Echte Demokratie jetzt!" ist weitgehend politisch heimatlos. Das belegen die Ergebnisse der Kommunal- und Regionalwahlen am Sonntag. Knapp eine Million Menschen gaben entweder einen leeren Umschlag oder eine ungültig gemachte Stimme ab, das sind 4,2 Prozent derer, die wählen gegangen sind. Die aktive Verweigerung der Stimme war damit doppelt so hoch wie vor vier Jahren - ein Rekord.

Dieses Wahlverhalten war zu erwarten. Unter dem Motto "Wähle sie nicht" machten seit Wochen Listen im Internet die Runde, die belegen, dass alle Parteien Politiker auf ihren Listen haben, gegen die wegen Korruption ermittelt wird oder die gar erstinstanzlich verurteilt sind. Über 260 solcher Fälle zählte die Protestbewegung, die seit dem 15. Mai Spanien auf Trab hält.

Was sich nur wenige vor Augen führen: Dank des speziellen Wahlverfahrens in Spanien, das die Sitze in Gemeinderäten, den Regionalparlamenten oder im spanischen Parlament nicht proportional vergibt, sondern rein über das DHondt-Gesetz, werden durch die Abgabe leerer Umschläge oder ungültiger Stimmen die großen Parteien bevorteilt. Diese ungültigen Stimmen werden bei der Wahlbeteiligung berücksichtigt, das benachteiligt rechnerisch die kleinen Parteien.

Doch selbst diese ziehen in den Reihen der Protestbewegung "15M" nur wenig Sympathie auf sich. Die Vereinigte Linke (IU), die knapp einen Prozentpunkt zulegte, ist nach jahrelangen innerparteilichen Flügelkämpfen mehr denn je in der Hand der Kommunistischen Partei Spaniens. Außerhalb ihrer alten Klientel ist die IU kaum akzeptiert. Darum konnte das Wahlbündnis vom Debakel der sozialistischen PSOE nur wenig profitieren.

Und das Projekt für eine spanienweite Grüne Partei, das unter dem Namen Equo im Entstehen ist, hat die Gunst der Stunde schlichtweg verschlafen. "Der richtige Zeitpunkt sind die Parlamentswahlen 2012", analysierte der Kopf der Bewegung und ehemalige spanische Greenpeace-Chef Juantxo López de Uralde seit Monaten. Das Ausbrechen der Proteste nur eine Woche vor den Kommunal- und Regionalwahlen beweist, dass er falsch lag. "Wir brauchen ganz schnell eine Alternative", mahnen seit Sonntagabend unzählige Mitglieder der Facebook-Seite von Equo.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.