Streit der Woche: Schäuble will private EU-Ratingagentur

Der Finanzminister fordert mehr Wettbewerb im Ratingmarkt. Agenturen in öffentlicher Hand allerdings würden vom Markt nicht akzeptiert.

Irren sich auch gerne mal: Ratingagenturen. Bild: dpa

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will das Oligopol der drei großen Ratingagenturen aufbrechen. "Ein Schritt in diese Richtung wäre eine privatwirtschaftlich organisierte europäische Ratingagentur", konkretisiert der Minister seine Forderung im Streit der Woche der sonntaz. "Nur eine vom Staat unabhängige Ratingagentur hätte die Aussicht, vom Markt akzeptiert zu werden."

Auch sollten Investoren stärker zu einer eigenen Risikoeinschätzung angehalten werden, "denn auch die Ratings der Agenturen sind schlussendlich subjektive Einschätzungen, die immer auf bestimmten Annahmen für die Zukunft beruhen und zudem nicht immer frei von Interessenkonflikten sind." Die Bundesregierung unterstütze gezielt Initiativen des Financial Stability Board und der Europäischen Kommission, die Bedeutung externer Ratings in den aufsichtsrechtlichen Vorgaben – etwa den Eigenkapitalvorschriften für Banken – zu verringern.

Die Unternehmensberatung Roland Berger hat ihr eigenes Modell für eine europäische Ratingagentur schon erarbeitet und es der EU-Kommission, den Bankaufsichten und den Regierungen der Euro-Länder vorgelegt. Markus Krall, Partner bei Roland Berger, erklärt im sonntaz-Streit, warum er Ratingagenturen für unverzichtbar hält. "Ratingagenturen stellen die Transparenz und Informationsgleichheit zwischen Schuldnern und Gläubigern her", schreibt Krall.

Börsenmakler Dirk Müller, international als "Mr. Dax" bekannt, fragt sich hingegen, warum Banken die Risiken ihrer Anlagen nicht selbst bewerten würden. "Das ist ihre ureigenste Aufgabe. Dafür haben sie doch die Expertenstäbe." Die Fehleinschätzungen der großen Ratingagenturen, etwa in den Fällen von Lehmann oder Island, seien legendär. Müller kritisiert zudem die mangelnde Neutralität der großen Ratingagenturen, die den Vereinigten Staaten trotz drohendem Zahlungsausfall noch die Bestnote bescheinigten. "Nicht die Herabstufung der Europäer ist zu verurteilen, sondern die Blindheit, wenn es um Länder wie USA oder Großbritannien geht."

Im Streit der Woche lesen Sie außerdem, warum Derek Scally, seit elf Jahren Berlin-Korrespondent der Irish Times, sich bei der Ratingagentur Moody's im Namen seiner Landsleute für den Ramschstatus bedankt und was eine Volkswirtschaftlerin und der taz-Leser Tobias Fertsch von den Ratingagenturen halten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.