PKK besetzt RTL Köln: Ungebetene Studiogäste
PKK-Anhänger besetzen den Sender RTL, um die Freilassung ihres Anführers Abdullah Öcalan zu erzwingen. Sie sangen Lieder und verlangten die Verlesung einer Erklärung.
KÖLN taz | Erst hatten sie wohl den Düsseldorfer Landtag besetzen wollen. Auch in die Studios des WDR in der Landeshauptstadt schafften sie es nicht. Aber bei RTL in Köln hatten sie mehr Glück: Am Mittwochnachmittag um 16.30 Uhr stürmten 34 Anhänger der kurdischen Arbeiterpartei PKK am verduzten Pförtner vorbei in die 2010 bezogenen neuen Räumlichkeiten des Privatsenders im Stadtteil Deutz.
Die jungen Männer und Frauen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren ließen sich in der Redaktion des Magazins "Explosiv" nieder, sangen Lieder und verlangten die Verlesung einer vier DIN-A4-Seiten starken politischen Erklärung. Deren zentrale Forderung: die Freilassung des auf der türkischen Gefängnisinsel Imrali inhaftierten PKK-Gründers Abdullah Öcalan. Nicht nur, weil die Besetzer offenkundig nicht besonders gut über das Format der Boulevardsendung informiert waren, lehnte RTL ihr Ansinnen jedoch ab. Das Programm wurde weiter wie geplant ausgestrahlt.
Nach mehrstündigen vergeblichen Versuchen von Sendervertretern und Polizei, die mit Öcalan-T-Shirts ausstaffierten PKK-Fans zu einem freiwilligen Verlassen des Hauses zu bewegen, beendete um 22 Uhr eine Hundertschaft der Kölner Bereitschaftspolizei das Spektakel. Die Bilanz der Aktion: Zwei der Besetzer erlitten einen Kreislaufzusammenbruch, einer wurde leicht am Fuß und eine Aktivistin am Kopf verletzt. Acht Demonstranten, die sich mit Tritten und Schlägen gegen ihre Räumung gewehrt haben sollen, erhielten Anzeigen wegen Widerstandshandlungen. Die "Besetzung verlief glimpflich", resümierte die Kölner Polizei.
RTL hat inzwischen Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch und Nötigung erstattet. Ein Sprecher kündigte gestern außerdem an, der Sender werde "sicherlich die Einlasskontrollen überprüfen und im Zweifel auch verschärfen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?