piwik no script img

"Die Liebesfälscher"Die älteste Geschichte der Welt

Der neue Film von Abbas Kiarostami "Die Liebesfälscher" mit Juliette Binoche und William Shimell nimmt Bezug auf Rossellini und fragt: Wann sind Gefühle echt?

Der Autor (Juliette Binoche) und die Kunsthändlerin (William Shimell) sind "die Liebesfälsche". Bild: promo

Abbas Kiarostamis neuer Film "Die Liebesfälscher" handelt von Kunst. Von europäischer Kunst und dem europäischen Kunstkino, um genau zu sein. Er erzählt von der Begegnung zweier Fremder an einem Ort, der im europäischen Kino romantisch vorbelastet ist: der Toskana. Der Mann (gespielt vom britischen Opernstar William Shimell) ist Autor und zu Besuch, um sein neues Buch "Die perfekte Kopie" vorzustellen.

Die Frau (Juliette Binoche) ist Kunsthändlerin und fasziniert von der These, die das Buch im Untertitel trägt: "Vergessen Sie das Original, kaufen Sie eine gute Kopie". Am Tag darauf folgt er ihrer Einladung zu einem Ausflug ins Umland, wo es echte und gefälschte Kunst sowie einige seltsame lokale Bräuche zu sehen gibt. In Lucignano mischen sie sich unter frisch getraute Ehepaare, die ein Glücksbaum scharenweise in das Dorf lockt.

Das Kippmoment

Das Kippmoment tritt in einem kleinen Café ein, dessen Wirtin die beiden Gäste irrtümlich ebenfalls für Eheleute hält. Die Frau und der Mann lassen sich auf das Spiel ein, sie bereit-, er widerwillig, bis sie sich ihre Rollen so weit angeeignet haben, dass sie es weiterführen, als sie längst wieder auf der Straße stehen. Plötzlich ist zwischen ihnen eine merkwürdige Vertrautheit eingekehrt. Sie beginnen über gemeinsame Erinnerungen und alte Verletzungen zu streiten, doch die Vorwürfe fühlen sich viel zu lebensnah und detailliert an, als dass zwei Fremde sie so überzeugend improvisieren könnten. Wer also sind die beiden? Und wie lange kennen sie sich tatsächlich?

Ein Liebesfilm mit Juliette Binoche vor der Postkarten-Kulisse der Toskana: Abbas Kiarostamis erster außerhalb des Iran gedrehter Spielfilm klingt zunächst nach einer europäischen Arthouse-Fantasie par excellence. Doch die Täuschung liegt im Wesen der Kopie. "Die Liebesfälscher" nimmt Bezug auf Roberto Rossellinis "Reise in Italien" über die Ehekrise zweier Italientouristen, wirft darüber aber grundlegende Fragen über das Rollenverhältnis zwischen Mann und Frau auf. Das Paradigma des Originals, wie man es aus der klassischen Kunst kennt, dient Kiarostami als Prisma, in dem bestehende romantische Klischees zur Brechung kommen: stereotype Selbstbilder, die die Hauptfiguren in endlosen Streitgesprächen von sich und ihren Erinnerungen entwerfen, und andere Ehepaare, denen sie auf ihrem Ausflug begegnen.

Die Idee der Originalität berührt die Kernfrage von "Die Liebesfälscher": Was bedeutet es, echte Gefühle zu empfinden? Und was zeichnet diese Echtheit aus? Kiarostami höhlt überkommene Vorstellungen allmählich aus. Die Frage nach der Echtheit der Gefühle wird im Film durch die schiere Intensität ihres Aus- und Durchlebens verdrängt. Mann und Frau schlüpfen in Rollen, die ihnen scheinbar zufällig zugeteilt werden, die sie aber plötzlich sehr überzeugend ausfüllen. Zeigt Kiarostami also schon das Ende oder nur die virtuose Performance einer gescheiterten Beziehung?

Ein Stimmungsgeflecht

Schönheit ist in der Kunst ein subjektives Geflecht aus Stimmungen und Gefühlen, die zunächst nicht an die Originalität des Gegenstands gebunden sind. Die Überzeugungskraft einer Kopie liegt also in ihrer Erscheinung. Kunst und Kino ähneln sich insofern, als die Authentizität des Ausdrucks erst im Vollzug manifest wird, in der Vermittlung zwischenmenschlicher, kultureller und politischer Situationen.

Kiarostami bringt mit "Die Liebesfälscher" den Begriff der Überzeugung gleich mehrmals ins Spiel. Seine feinen Nuancen erschließen sich in der deutschen Sprache nicht unmittelbar, wohingegen das Englische sogar zwei Wörter kennt: conviction und persuasion. Die conviction unterscheidet sich von der persuasion darin, dass sie logisch begründet ist und somit immer auch widerlegt werden kann. Der persuasion ist argumentativ schwer beizukommen, weil sie leidenschaftlich grundiert ist und damit einen subjektiven Wert besitzt.

Aus dem Gegensatz der beiden Begriffe bezieht "Die Liebesfälscher" eine emotionale Sogkraft, die ihn von seiner melodramatischen Folie, Rossellinis Film, ablöst. Es ist eine der ältesten Geschichten der Welt: Der Mann verschanzt sich vor den verliebten Avancen der Frau hinter seiner Rationalität. Sie, die ihre Gefühle als komplexe Gemengelage aus Intensitäten, Erinnerungen, chemischen Prozessen, Farben und Gerüchen versteht, fordert seine Sinne mit allen Mitteln zum Spiel heraus. Vergeblich. Zwar findet Kiarostami im intensiven Dialog von Vernunft und Leidenschaft zu einem bis in die kleinste Gefühlsregung glaubwürdigen Ausdruck für die Liebe zweier Menschen. Doch die ist längst zu einer romantischen Projektion verblasst.

"Die Liebesfälscher". Regie: Abbas Kiarostami. Mit Juliette Binoche, William Shimell, Frankreich/Italien/Belgien 2010, 106 Min.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    Gabriel

    An Carlo: der Film ist trotzdem sehenswert! Wirklich gute Filme sind auch dann noch spannend, wenn man das Ende schon kennt. Dieser ist ein solcher Film.

  • JE
    Johannes Eckert

    Den Film hätte ich mir in vorheriger Kenntnis dieser absolut treffenden Rezension bestens sparen können. Was eigentlich lockte, die Lebensfreude der Romatik, Kunstbezug vor dem Hintergrund einer provokanten Hypothese, Toscanaerinnerungen und natürlich die Binoche. Das war derart verquast und verquirlt aufbereitet...ratlos schlichen wir aus dem Kino: wenig amüsiert von der Erkenntnis, ein uns unverdauliches, mehrdimensionales Bilderrätsel ertragen zu haben. Treffende Kritik also hier, weil der Film in nicht enden wollenden Debatten der beiden Protagonisten über Kunst, Kopie, die tatsächliche oder nur fiktional antizipierte gemeinsame Vergangenheit von ihr und ihm absaufen läßt. Ein Haufen Fragezeichen blieb und der Eindruck, dass weniger Detailfülle und ein bisweilen näherer Blick in die tatsächliche Vergangenheit beider Protagonisten das Ganze hätte retten können. Das Ende kam offen daher, so wie der Film insgesamt als ein riesen Faß ohne echten Boden...

  • L
    lefkada

    so wie ich die kritik zum film verstanden habe, dreht sich die story zweier fremder, um die unergründlichkeit dessen, was wir liebe nennen. hat bei mir keinen spoiler-effekt ausgelöst - im gegenteil: meine neugier ist geweckt, danke dafür!

  • C
    Carlo

    Besten Dank auch für den Spoiler. Den Film brauche ich jetzt nicht mehr zu sehen, ist alles verdorben. Und wenn der Regisseur 10x sagt, dass es nicht wichtig sei. Warum gibt es am Textanfang keine Spoilerwarnung? :-((

  • T
    theodor

    Danke für die gute Beschreibung. Da bleibt nur noch eins: Den Film schnellst möglich zu sehen :)