: Boxengeschludert
Der Aktionskünstler Jens Kabisch kommt als Evil Knievel nicht an den Wahnsinn des alten Motorrad-Daredevils ran
Wenn einem endlich mal ein Denkmal gesetzt werden sollte, dann ist das Evil Knievel. Der Großvater aller Jackasses, der Pate Niki Laudas, der letzte Gladiator, der Name, der sämtlichen vor 1975 geborenen Jungs noch immer ein Leuchten ins Gesicht zaubert. Der Motorrad-Stuntman, der Volltrottel.
Der Sprung über Springbrunnen in Las Vegas, 1968: Evil knallt zu früh auf, zerschmettert sich den rechten Oberschenkelknochen und liegt 29 Tage lang im Koma. Ein Tank mit Haien in Chicago, 1996: Gehirnerschütterung und zwei Armbrüche. Einem Kameramann schlägt ein herumfliegendes Stück ein Auge aus. Evil, der sich schon eine ganze Weile lang „Evel“ nennt, weil die religiös-bigotte Mehrheit in den USA durch das Böse im Namen pikiert war, lebt erstaunlicherweise immer noch. Er verkauft Rollstühle, behauptet man. Jahrelang hat er TV-Werbespots für Arthritis-Schmerzmittel gemacht – seine Leber ist durch Schmerzmittelkonsum von Hepatitis C zerstört.
Zum Launch des Fanzines „Being Evil Knievel“ in der Galerie Jan Winkelmann erscheint er nicht persönlich. Stattdessen gibt der Münchner Aktionskünstler Jens Kabisch den bekloppten lebensmüden Lebemann. Der falsche Knievel steht in einer Fake-Werkstatt mit an die Wand geklebten Papiermotoren herum, in der Ecke flimmert ein schwer deutbares Homevideo, das das Knievel-Double beim Bäumesägen zeigt. In seinem Fanzine findet man Fake-Interviews, die in Sachen Wahnsinn nicht an die echten heranreichen. Dazu kein noch so kleines Motorrädchen, kein Blut, keine Boxenluder, nirgends.
Später, im schicken Mitteclub „Rio“, gibt der komische Knievel noch eine Art Performance: Er steht sonnenbebrillt in Rot-Weiß-Blau auf der Bühne und zuckt im Rhythmus. Deconstructing Evil Knievel? Die Realität hat die Kunst hier mit mindestens 200 Sachen überholt.
JENNI ZYLKA
„What do you want for nothing?“, Galerie Jan Winkelmann, Brunnenstraße 185, bis 7. 1.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen