Expertenananhörung im Bundestag: Ein Club für den Rausch
Millionen Menschen konsumieren Cannabis - das Verbot der Droge schützt also nicht, argumentiert die Linke. Sie fordert im Bundestag die Einführung von legalen Cannabis-Clubs.
BERLIN dpa/taz | Die exklusiven Clubs sollen gärtnerische Praxis mit Rauscheffekt verbinden. Überall in Deutschland sollen sie aus dem Boden sprießen können, für ihre Mitglieder den Cannabis-Anbau übernehmen können und Kiffern zu einer legalen Form ihres Drogen-Konsums verhelfen. So fordert es die Linke in ihrem Antrag "Legalisierung von Cannabis durch Einführung von Cannabis-Clubs" - das Für und Wider wird am Mittwoch in einer Expertenanhörung im Bundestag gegeneinander abgewogen.
Konsumenten soll der Besitz von 30 Gramm erlaubt sein. Großes Geld verdienen soll man mit dem Anbau nicht.
Geschrieben hat den Antrag der ehemalige Leiter einer mobilen Anti-Rauschgift-Gruppe der thüringischen Polizei, der beteuert, noch nie Cannabis zu sich genommen zu haben. Frank Tempel, Drogenexperte der Linken im Bundestag, ruft nach einer Wende in der Drogenpolitik.
"Das Cannabis-Verbot ist die strafrechtliche Norm, die am wenigsten akzeptiert ist", meint der 43-jährige Vater dreier Kinder. "Dreieinhalb bis vier Millionen Menschen in Deutschland sind im Cannabis-Konsum drin." Das Verbot spiele bei der Entscheidung eines Menschen für oder gegen das Kiffen so gut wie keine Rolle - im Gegensatz etwa zu gesundheitlichen Erwägungen. Laut Deutschem Hanf Verband gibt es rund 100.000 Strafverfahren pro Jahr wegen des Konsums von Marihuana oder Hasch.
Wie schlimm ist das Zeug?
Punkt für Punkt zählt Tempel in seinem Abgeordnetenbüro an Berlins Flanierstraße Unter den Linden die Argumente seiner Gegner auf - und seine Gegenargumente: Cannabis sei keine typische Einstiegsdroge außer vielleicht in die Kriminalität. Und wie schlimm ist das Dope?
Erst im Januar sorgte eine US-Studie für Aufsehen, nach der Marihuana der Lunge weniger schadet als Tabak. Und nicht nur das: Kiffen vergrößert sogar das Atemvolumen. Jüngste Warnungen einer Krankenkasse vor Koma-Fällen durchs Kiffen wertet Tempel als "Mist". Doch gibt es noch andere mögliche Schäden - etwa bei der geistigen Entwicklung.
"Circa 200.000 Menschen weisen einen problematischen Cannabis-Konsum auf", sagte die Drogenbeauftragte Mechthild Dyckmans bei der Vorlage des jüngsten Drogenberichts. Auch Tempel sagt: Bei ihnen gibt es eine psychische Abhängigkeit. Doch hilft ein Verbot?
Der Linke-Politiker meint: "Wegen des Verbots experimentieren die Konsumenten ins Blaue hinein." Vorbeugung, Jugendschutz, Kontrolle sind ihm wichtig. Jugendliche dürften nicht in die vorgeschlagenen Clubs. Flankieren will er die Legalisierung durch mehr Aufklärung. Ordnungs- oder Gesundheitsämter sollen mit den nach spanischem Vorbild zugelassenen Clubs zusammenarbeiten.
Schwarz-Gelb empört
Bei Union und FDP stößt der Linken-Vorstoß auf strikte Ablehnung bis Empörung. "Ein Cannabis-Club könnte von Jugendlichen als Aufmunterung zum Drogenkonsum verstanden werden", meint die CDU-Abgeordnete Karin Maag. Die drogenpolitische FDP-Expertin Christine Aschenberg-Dugnus sagt: "Das klingt nach gut gemeintem Rauschsozialismus."
Doch auch die Drogenbeauftragte der SPD-Fraktion, Angelika Graf, verweist auf das Suchtpotenzial: "Ich bin nicht dafür, dass man das weiter legalisiert." Doch Graf meint auch: "Im Bereich des Eigenkonsums sollte man etwas tun." So gibt es in den Bundesländern Höchstmengen zwischen 6 und 15 Gramm für straffreien Cannabis-Besitz. Graf plädiert für einen einheitlichen Wert im oberen Bereich dieser Spanne. Außerdem fordert sie mehr Forschung, um neu regeln zu können, wann der Cannabis-Wirkstoff THC im Blut zum Fahrverbot führt.
Anders bei den Grünen. Ihr Bundestagsveteran Hans-Christian Ströbele besang die Freigabe des Hanfs sogar in einem Hiphop-Song. Ihr Fachpolitiker Harald Terpe will eine "grundlegende Reform der Drogenpolitik" - und durch Cannabis-Legalisierung den Schwarzmarkt austrocknen. Doch gegen Cannabis-Clubs ist auch Terpe. Angesichts des Widerstands rückt Linken-Vorkämpfer Tempel seine Ziele zurecht: "Ich möchte vor allem das gesamte Thema in der Gesellschaft weiterbringen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen