Ereignis der Kategorie N: AKW Brokdorf vom Netz genommen
Im Zuge einer Inspektion im AKW Brokdorf in Schleswig-Holstein wurden fehlerhafte Spannfedern an Brennelementen entdeckt. Der wurde Reaktor runtergefahren.
BROKDORF/KIEL dpa | Das Kernkraftwerk Brokdorf ist am Mittwoch wegen fehlerhafter Teile an den Brennelementen vom Netz genommen worden. Das teilte das Justizministerium in Kiel und der Energiekonzern Eon mit. Es bleibe voraussichtlich bis Freitag abgeschaltet, sagte eine Eon-Sprecherin auf Anfrage. Die Grünen in Kiel forderten, Brokdorf ganz abzuschalten - und das schneller als geplant.
Bei der Inspektion von Brennelementen aus dem Lagerbecken seien einzelne gebrochene Niederhaltefedern entdeckt worden. Die Brennelemente verfügten über jeweils acht Niederhaltefedern. Sie sollen ein Abheben von Brennelementen beim Betrieb der Anlage verhindern.
Die Brennelemente würden hauptsächlich durch ein unteres und ein oberes Gerüst gehalten, erläuterte die Eon-Sprecherin. Die Federn würden vor allem die Ausdehnung der Brennelemente bei Wärmeentwicklung auffangen. Die Brennelemente, an denen die schadhaften Federn festgestellt wurden, waren nach Angaben von Eon noch nicht im Einsatz.
Die niedrigste Stufe
Sie seien im Abklingbecken gelagert worden. Im Reaktor seien aber Brennelemente der gleichen Charge - und deshalb müsse nun geklärt werden, ob an diesen auch Schäden seien. Die Aufsichtsbehörde sei über das meldepflichtige Ereignis der Kategorie N, das ist die niedrigste Stufe, am Mittwoch informiert worden. Die Atomaufsicht habe Sachverständige zur Klärung hinzugezogen.
Der energiepolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Kiel, Detlef Matthiessen, forderte nach der Abschaltung einen schnelleren Ausstieg aus der Atomkraft. „Wieder einmal wird deutlich: Das Funktionieren eines Atomkraftwerkes kann niemand garantieren. Es besteht immer die Möglichkeit nicht vorhersehbarer Ereignisse und Verkettung von Umständen, die bislang als Restrisiko galten.“
Nach dem Ausstiegsbeschluss und dem Abschalten der schleswig-holsteinischen Reaktoren Brunsbüttel und Krümmel dürfe der verbleibende Reaktor in Brokdorf keinen Sicherheitsrabatt bekommen, sagte der Grünen-Politiker. „Das AKW Brokdorf muss schneller als bisher geplant gehen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Negative Preise für Solarstrom
Stromverbrauch vom Steuerzahler subventioniert
Razzia in Frauenhaus
Lebensgefahr durch Behördenfehler
Generationen
Der Mythos vom Konflikt
Auf der Suche nach Mehrheiten
Wie kann man Klimapolitik wiederbeleben?
Abkehr von feministischer Außenpolitik
Wadephul justiert sein Haus neu
Merz will Lieferkettenrichtlinie beenden
Den Preis nicht wert