piwik no script img

Nachruf Kabarettist Heinrich PachlSchnell und unbarmherzig

Heinrich Pachl war mehr als ein Kabarettist. Wortreich mischte er auf der politischen Bühne mit und konnte brillante Ideen aus dem Ärmel zaubern.

Heinrich Pachl 2007 in einer Bar. Bild: dpa

Seit Mitte der achtziger Jahre kenne ich Heinrich Pachl. Ich traf ihn das erste Mal auf irgendeiner politischen Versammlung, auf der er sich lautstark zu Wort meldete. Als sich die taz im Jahr 2000 entschloss, eine eigene Ausgabe für Köln herauszugeben, war es für uns keine Frage, dass wir ihn als Kolumnisten gewinnen wollten. Es war ein kurzer Anruf, und ich hatte seine Zusage. Auch nach dem von ihm bitter beklagten Ende der Kölner Seiten ein paar Jahre später blieb er der taz mit großer Sympathie verbunden.

Obwohl nicht groß gewachsen, war der 1943 im baden-württembergischen Nordach geborene „Agent für vertrauenstörende Maßnahmen“ weder zu übersehen noch zu überhören. Wenn sich irgendetwas in der Domstadt bewegte, war Heinrich Pachl stets nicht weit. In Köln kam man einfach nicht an ihm vorbei. Immer wenn es gegen die Mächtigen in Politik und Gesellschaft, wenn es gegen den „kölschen Klüngel“ ging, mischte er sich wortreich ein.

Was in seiner Wahlheimatstadt schieflief, dass wusste er immer als einer der Ersten. Der Begriff „Kabarettist“ umschreibt sein Berufsbild denn auch nur höchst unzureichend. Dafür war Heinrich Pachl viel zu engagiert – als Regisseur, Schauspieler, Filmemacher, Theaterautor oder Journalist und nicht zuletzt als politischer Aktivist. Am Anfang von Heinrich Pachls kabarettistischer Laufbahn steht Polit- und Straßentheater. Bekannt wird er in den siebziger Jahren mit der Theatertruppe „Der wahre Anton“.

Gegen „kölschen Klüngel“

Ab 1979 tritt er zusammen mit Richard Rogler im Duo auf. Für ihr Programm „Absahnierung“ erhalten sie 1982 den Deutschen Kleinkunstpreis. Später tourt Pachl mit Matthias Beltz und dann mit Arnulf Rating über Deutschlands Kleinkunstbühnen, dann folgen die legendären „Reichspolterabend“-Auftritte – fünf scharfzüngige Weltverbesserer, die die Chronik des laufenden Schwachsinns fortschrieben.

Daneben war Heinrich Pachl auch als Filmemacher aktiv. Für seinen Film „homo blech“ erhielt er 1986 den Adolf-Grimme-Preis. Auch als Schauspieler stand er vor der Kamera – etwa 2007 in dem Zweiteiler „Teufelsbraten“. Er schrieb Bücher, Kolumnen, Features und erfolgreiche Theaterstücke wie „Köln ist Kasse“, eine Realsatire auf den Kölner Klüngel.

Nebenbei gehörte er zu den Gründern des Dachverbands der Kritischen Aktionäre und trat auf Hauptversammlungen als scharfer Kritiker von Großkonzernen auf.

„Das überleben wir“

Mit „Nicht zu fassen“ startete Pachl 1994 seine Karriere als Solokabarettist. Es war beeindruckend, wie er von dem einen auf den anderen Moment brillante Ideen aus dem Ärmel schüttelte. Er liebte es, ohne Punkt und Komma zu sprechen, so dass das Publikum kaum mitkommen konnte. Und doch verlor Pachl dabei nicht den roten Faden aus dem Auge. Was er sagte, hatte Hand und Fuß, war ebenso komisch wie intelligent – und schien bis ins letzte Detail durchdacht.

Dabei war manches spontaner, als sein Publikum merken konnte: Als ich für die taz über einen Korruptionsprozess berichtete, bat er mich morgens, ihm abends eine Zusammenfassung des Prozesstages in seine Garderobe in der Comedia Colonia zu bringen. Aus meinen Aufzeichnungen machte er dann in der Vorstellung eine kleine Nummer – so als wäre sie schon immer im Programm gewesen.

Sein letztes Soloprogramm, das im April 2011 Premiere feierte, hatte den Titel „Das überleben wir!“. Es war leider nur ein Wunsch. Seinen letzten Kampf hat Heinrich Pachl verloren: Das Krebsleiden, an dem er vor rund zehn Jahren erkrankt war, brach wieder aus. Schnell und unbarmherzig. Im Alter von 68 Jahren ist Heinrich Pachl in der Nacht zum Sonntag gestorben. Köln ist um eine kritische und warmherzige Stimme ärmer.

Er wird uns fehlen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • GS
    Günter Schullenberg

    Heinrich Pachl hätte ich als alter Kabarettfan gerne

    ein paar Jahre meines Lebens geschenkt; ich sah ihn in Köln, Berlin und Düsseldorf auf der Bühne.

  • HV
    Hans-Detlev v. Kirchbach

    Herr Schneider läßt am Ende seines Kommentars immerhin durchblicken, daß nicht zuletzt private Motive seine Feder gegen den verstorbenen Heinrich Pachl führten. Von daher ist seine "Kunstkritik" denn auch seine höchsteigene Privatsache, die niemanden sonst zu interessieren braucht. Ärgerlich wird es freilich, wenn Herr Schneider Wilfried Schmickler mit einem sinnverfälschend verkürzten Zitat für seinen posthumen Tritt gegen seinen ehemaligen Schwager sozusagen als Stiefel instrumentalisiert. Das Interview aus Anlaß des 20jährigen Jubiläums der "Mitternachtsspitzen", das er zusammen mit Jürgen Becker der Welt am Sonntag gab, bringt er nämlich nicht etwa Geringschätzung, sondern Hochachtung für den Kollegen zum Ausdruck. Der Absatz lautet vollständig: "Was jetzt fehlt, ist der Mut zum pointenfreien Kabarett. Es muss nicht jeder zweite Satz ein Brüller sein. Heinrich hat manchmal den Mut gehabt, drei, vier Minuten etwas darzustellen, ohne dass einer gelacht hat."

    Und Jürgen Becker ergänzt:

    "Heinrich hat das Kabarett ja nie als Selbstzweck genommen, sondern als Interventionsmittel. Das ist das Vorbildliche an ihm. Es ging ihm nicht allein ums Kabarett, sondern um die politische Kultur."

    In diesem Sinne war Heinrich Pachl durchaus auch, wie Herr Schneider wohl negativ akzentuieren möchte, "für Agitprop zuständig". Wenn darunter aber anstelle irgendeiner autoritären Indoktrination denk-anstößige Aufklärung und Provokation zu geistiger Eigenständigkeit, gar notwendige Aufhetzung zur Einmischung in die eigenen Angelegenheiten gemeint sein sollte, dann wäre Heinrich Pachl damit, glaube ich, sehr einverstanden.

  • HS
    Hajo Schneider

    Verblichene soll man nicht mit übler Nachrede bedenken. Das kann aber nicht in jedem Fall gelten, und Kritik muss erlaubt sein.

    Ich habe keine Probleme damit, Männer wie Mao, Stalin, Hitler und viele andere (und wenn sie auch heute noch so viele Verehrer haben) als das zu bezeichnen, was sie waren - Verbrecher.

    Heinrich Pachl war für mich der schlechteste

    "Kabarettist" deutscher Zunge. Wilfried Schmickler von den Kölner "Mitternachtsspitzen" sagte über ihn in dem "Welt am Sonntag"-Interview (06.05.): "Er hat manchmal den Mut gehabt, drei, vier Minuten etwas darzustellen, ohne dass einer gelacht hat." Das ist sehr wohlwollend formuliert - ich habe kein einziges

    Mal über Pachls "Witze" (die gingen ihm völlig ab) gelacht. Er war eigentlich zuständig für das Fach "Agitprop" Ich kenne ihn seit Jahrzehnten. Er war mal mein Schwager ...

  • RB
    Rainer Bohnet

    Politische Kabarettisten vom Format Heinrich Pachl's sterben langsam aber sicher aus. Ich trauere um ihn und seine Kleinkunst!

  • S
    Sabine

    Ich koennte den ganzen Tag weinen... Heinrich haette gelacht .. mit Witz and Geist .. Er wird fehlen an allen Ecken und Enden..Schlafe in Frieden ...Du fehlst uns.... ganz doll....

  • KF
    Karl Feldkamp

    Bin sehr traurig über den Tod Heinrich Pachls. Er gehörte für mich zu den überzeugendsten Kabarettisten und mutigsten Menschen.