: Volltrunken und gut befeuert in den Mai
Am 30. April feiern die Schweden das Fest der heiligen Valbor, doch eigentlich betrinken sie sich einfach nur. Aber auch das hat eine lange Tradition.
I ch habe es selbst noch nicht getestet. Aber mir erzählen lassen, dass es toll sein soll, bei klarem Wetter in der Nacht des 30. April gegen 22 Uhr vom Flugzeug aus auf Schweden und abertausende von „Vårbrosor“ (Frühlingsfeuer) hinunterzuschauen.
Das Frühlings-, Mai- oder Valborg-Feuer rangiert auf der Skala der schwedischen Feste gleich hinter Mittsommer. So wird auch Montagabend wieder alles auf den Beinen sein, wenn am Seeufer „unsere“ Vårbrosa angesteckt wird. Nach dem Pflichtprogramm mit Ansprache wird abschließend zu den Tönen der Blaskapelle im Schein der langsam verlöschenden Flammen ein lautstarkes „Sköna maj, välkommen!“ geschmettert.
Danach löst sich die Versammlung in kleinere Festgesellschaften auf, wo auch Hochprozentigerem zugesprochen wird. Valborg (Walpurgis), hat einen Spitznamen: „Fylleborg“. Und „Fylle“ heißt besoffen. In den Frühnachrichten am 1. Mai toppen Randalemeldungen alle andere Nachrichten aus den Polizeiberichten. Meist schafft es Uppsala mit seinen StudentInnen auf den Spitzenplatz.
ist Korrespondent der taz in Schweden.
Die Feuer haben eine lange Tradition. Zu heidnischen Zeiten wurden in dieser Nacht die Dämonen vertrieben. Später die Wölfe und Bären, bevor die Bauern ihre Tiere auf die Weiden ließen. Im Mittelalter kam das Feiern hinzu. Für Kaufleute und Handwerker endete am 30. April das alte Rechnungsjahr. Und als das Christentum nach Skandinavien kam, okkupierte es den Tag und verpasste ihm den Namen der heiligen Valborg. Bei den Hexen blieben die Schweden widerspenstig. Die sind hier nicht in der Valborgnacht unterwegs, sondern am Gründonnerstag.
Sportliche Wettbewerbe um das schönste Feuer
Das Brennbare für das Frühlingsfeuer wird in den Wochen vorher aufgehäuft. Das größte und am längsten brennende Feuer zu haben – dieser Ehrgeiz führt in einigen Gegenden zu einem sportlichen Wettbewerb. Speziell auf Inseln entlang den Küsten wird teilweise ein wildes Brauchtum gepflegt. Klar, hier sieht man die Feuer kilometerweit.
Die Vorbereitungen für die Vårbrosa beginnen dort gleich nach Weihnachten mit dem „Grankrig“ („Tannenkrieg“). Jugendliche horten und verstecken die ausrangierten Weihnachtsbäume. Die Konkurrenz versucht dieses kostbare Material zu stehlen. Vor allem in den letzten Tagen vor dem Valborg-Abend hilft nur noch Bewachung rund um die Uhr. Damit die Nachbarinsel den Reisigberg nicht vorzeitig abfackelt. Und dann wirklich nur ein tiefer Blick in die Gläser trösten kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch