piwik no script img

Debatte SyrienHinsehen statt zusehen

Kommentar von Elias Perabo

Ignoranz oder militärische Intervention? In Deutschland verkennt man die Situation im Land. Denn es gibt längst einen richtigen „dritten Weg“ in Syrien.

Die syrische Bevölkerung braucht zivile Unterstützung des Westens. Bild: dapd

M it den schrecklichen Bildern der jüngsten Massaker hat die Frage nach einer militärischen Intervention der westlichen Staaten die Syrien-Diskussion voll im Griff. Auch Merkel und Westerwelle nehmen den Gedanken dankbar auf, nur um die Option sofort wieder auszuschließen. Inhaltlich ist das richtig, doch das Problem ist die Debatte selbst.

Denn einerseits lässt sich durch das ständig wiederholte „Dampfgeplauder“ (de Maizière) über eine militärische Intervention das tatenlose Zuschauen der Weltgemeinschaft bestens rechtfertigen. Statt einen genaueren Blick auf die Lage in Syrien zu werfen, verengt sich die Debatte auf die große Politik mit den zwei Optionen Militärintervention oder tatenlose Zusehen – und der schwarze Peter wird Russland zugeschoben.

Andererseits fehlt der Debatte die realpolitische Grundlage: Von Beginn des Aufstands an haben Nato wie Arabische Liga einer Offensive eine Absage erteilt. Und trotz politischer Debatte fehlt jedes Anzeichen, dass sich daran etwas ändern könnte. Selbst hohe Militärs raten öffentlich vom Kampf mit der hochgerüsteten syrischen Armee ab, würde der doch nur noch mehr zivile Opfer fordern.

Scheindebatte in Endlosschleife

reuters
ELIAS PERABO

Politikwissenschaftler, war seit Beginn des Aufstands oft in Syrien. Gemeinsam mit Andre Find gründete er das Projekt Adopt a Revolution. Hier können durch „Revolutionspatenschaften“ BürgerInnenkomitees in Syrien unterstützt werden.

Dass die Diskussion eine Scheindebatte ist, macht sie nicht weniger gefährlich. Denn erst dadurch erscheint die zweite militärische Option, die Bewaffnung der Freien Syrischen Armee, als vernünftige Alternative. Aber unkontrolliert Waffen in das multikonfessionelle Syrien zu schicken, würde spätestens nach dem Ende des Assad-Regimes das Land massiv destabilisieren. Die Rebellenarmee verfügt nicht einmal über eine zentrale Kommandostruktur. So kann sie die Verbreitung der Waffen nicht kontrollieren, geschweige denn die offizielle Armee militärisch bezwingen.

Reicht angesichts dieser Bilanz in der Syrien-Frage der Blick auf die große Politik? Bleibt bei der richtigen Ablehnung einer militärischen Intervention nur das tatenlose Zusehen? Ist vielleicht bereits der viel beschworene Bürgerkrieg ausgebrochen, der die Zivilgesellschaft längst marginalisiert?

Antworten geben die SyrerInnen selbst: Die direkte Reaktion auf das Massaker von Hula war ein landesweiter Streik. Die konservativen HändlerInnen, die bisher auf Assad als Garant für wirtschaftliche Stabilität gesetzt hatten, ließen ihre Geschäfte geschlossen. Fast verzweifelt klingt die Erklärung des Innenministers, die Geschäftsleute seien zum Flughafen gefahren, um die ausgewiesenen Botschafter in Empfang zu nehmen.

Auch die täglichen Demonstrationen und Proteste weiten sich ständig aus: In der Innenstadt von Aleppo fand das erste Mal eine Massendemonstration statt, nachdem es bei Angriffen auf protestierende StudentInnen an der Universität vier Tote gegeben hatte. Die wohlhabenden HändlerInnen der Stadt drückten ihre Solidarität aus, schwenkten die Revolutionsfahne und machten in Sprechchören keinen Hehl daraus, dass das Regime ihre Unterstützung endgültig verloren hat. Der Dank der AktivistInnen folgte eine Woche später, als das Motto für die landesweiten Freitagsdemonstrationen lautete: „Revolutionäre und Händler Hand in Hand“.

Das Rückgrat der Proteste

Aber ja, es gibt auch weiter bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Rebellen und offiziellen Sicherheitskräften. Doch zahlenmäßig sind sie im Verhältnis zur Masse der zivilen Aktionen eine Randerscheinung. Dass hierzulande die Berichterstattung über die Kämpfe dennoch überwiegt, verzerrt unser Syrienbild massiv: Das Rückgrat des Aufstands ist der zivile Widerstand, und erst der hat dazu geführt, dass die Proteste gegen das Assad-Regime 15 Monate lang durchgehalten haben.

Den Demonstrationen und kreativen Protestaktionen haben sich im Lauf der Zeit immer mehr Menschen angeschlossen, der Zulauf der bewaffneten Kämpfer hält sich in Grenzen. Während Letztere nur in einigen wenigen Regionen des Landes aktiv sind, gibt es Demonstrationen und Proteste fast landesweit, etwa am letzten Freitag an über 540 Orten.

Wer den zivilen Widerstand nicht wahrnimmt, spielt der riskanten Entweder-oder-Logik in die Hände. Denn auch das Regime versucht bereits seit Beginn des Aufstands, die Menschen durch brutale Gewalt in die Bewaffnung zu treiben. Ein Bürgerkrieg würde noch dem letzten Militärstrategen einen Einmarsch in Syrien versauern – während gleichzeitig schutzsuchende Minderheiten die Machtbasis der Regierung stabilisieren würden.

Die gut ausgebildete syrische Armee kann mit bewaffneten Konflikten umgehen, und Legitimität für brutales Vorgehen gegen schießwütige Rebellen ist billig. Dagegen muss das Militär mit seinen Mitteln und Methoden den Kampf um die Köpfe verlieren: Der Umgang mit unbewaffneten Protesten ist schwieriger und die Reaktion auf die blutig niedergeschlagenen StudentInnenproteste in Aleppo zeigt, welche Solidarisierungsprozesse das auslöst.

Zivile Unterstützung ist gefragt

Im letzten Jahr hat das Regime viele Wege versucht – von halbherzigen Reformen über Versuche der ethnischen Spaltung bis zur brutalen Verfolgung – doch gegen den zivilen Aufstand hat es keinen Weg gefunden.

Anstatt Handlungsunfähigkeit einerseits und die gefährliche Scheindebatte um eine Militarisierung andererseits als die einzigen Alternativen darzustellen, sollten wir dringend einen dritten Weg der zivilen Unterstützung des zivilen Aufstands einschlagen. Dieser muss eine Aufstockung der UN-Beobachtermission auf mindestens 3.000 Blauhelme beinhalten.

Vor allem aber braucht es eine direkte Unterstützung des zivilen Widerstands: Kommunikationsmittel (abhörsichere Mobiltelefone, Empfänger für Satelliteninternet), Wissenstransfer und Trainings in verschiedenen Methoden zivilen Ungehorsams und die medizinische Versorgung von verletzten AktivistInnen werden dringend benötigt.

Wie dringend, zeigt sich etwa daran, dass die Union Freier StudentInnen in Syrien nicht einmal die medizinische Behandlung eines zusammengeschlagenen Aktivisten sicherstellen kann – von der Einrichtung eines Büros als Arbeitsplatz ganz zu schweigen. Natürlich kann diese Unterstützung die Angriffe und das Töten durch Militär und Rebellengruppen nicht sofort beenden. Doch die Streiks, Demonstrationen und kreativen Proteste haben einen unschätzbaren Wert, wenn es darum geht, dem Bürgerkrieg und der konfessionellen oder ethnischen Spaltung etwas entgegenzusetzen.

Für die kommenden Wochen und Monate haben die StudentInnen zu einem Boykott ihrer Prüfungen aufgerufen, Mitte Juli beginnt der Ramadan, und BeobachterInnen erwarten tägliche Massendemonstrationen. Wir müssen nicht zusehen, wie Syrien in einen Bürgerkrieg rutscht, und militärisch werden wir nicht intervenieren. Es gibt einen dritten Weg – wir müssen ihn nur gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • R
    roland

    an nissen:

     

    sie meinen wohl Bomben sind besser!

     

    schöne gruß noch an die nato, die haben noch mehr sachen zu bieten !

  • J
    Jojo

    Was los ist in Syrien?

     

    Der neue Radiomitschnitt von Christoph Hörstel ist Phänomenal.

     

    Nüchtern, logisch, konsequent. Hier ist eine Wahrheit die tragfähig ist.

     

    Wenn möglich bitte anhören, meiner Meinung lohnt es.

     

    http://www.facebook.com/Infoseite.zu.Christoph.Hoerstel

     

    Übergang von kalten Krieg zum heissen Krieg.

  • AF
    Andre Find

    @Interpretator: Der Kommentar war vor dem Erscheinen von Reiner Hermanns Artikel verfasst worden, deswegen nimmt er keinen Bezug darauf. Zudem war es schon am Freitag in der taz und ist erst ab heute online abrufbar. Aber letztlich würde es an der Argumentation nicht viel verändern, wenn das Massaker von Hula auf das Konto der Freien Syrischen Armee ginge. (Es gibt gerade Aussagen und Hinweise in beide Richtungen, aber eine unabhängige Aufklärung steht aus, ob jetzt durch Human Rights Watch oder die Vereinten Nationen.) Der Kommentar lehnt die Militarisierung von beiden Seiten ab.

  • I
    Interpretator

    Es wäre notwendig, den Bericht von Rainer Hermann über das Hula-Massaker, das möglicherweise von sunnitischen Rebellen begangen wurde, zumindest zu erwähnen. Im Krieg stirbt bekanntlich als Erstes die Wahrheit, und so unsympathisch Assad und sein Regime sein mögen, viele der Leute, die ihn bekämpfen, sind wohl nicht viel sympathischer. Es ist das alte Spiel: Serbien war böse, UCK war gut, Gaddhafi war böse, Bengasi-Rebellen waren gut usw. Sorry, aber das ist echt zu schwach. Das Beste ist, sich aus diesen Kämpfen herauszuhalten. Der Irak, Afghanisten usw. zeigen ja, dass man außer einer Menge westlicher Soldaten und ihre Familien ins Unglück zu stürzen, nichts gewinnt außer dem Hass der Beteiligten. Wenn weit im Osten der Türkei die Völker aufeinander schlagen...

  • M
    MoritzH

    Ein lesenswerter Kommentar mit einer klugen Erinnerung an zivilen Ungehorsam. Hierzu allerdings zwei Anmerkungen:

     

    (1) Warum nicht auch noch "RebellInnen"? Wenn man sich schon in einer für den Leser ermüdenden Übung in sinnloser Political Correctness bemüht, dann sollte man es doch gleich in letzter Konsequenz tun...

     

    (2) Mir erschließt sich nicht ganz, wieso der Artikel (zu recht) vor einem unnützen Entweder-Oder-Denken warnt und gleichzeitig militärische Unterstützung mit einer kompletten Invasion gleichsetzt. Im Vergleich zu einer solch verzehrenden Dramatisierung, wie sie auch De Mazière bedient, sind bereits sehr viel differenzierte Szenarien entworfen worden (wie etwa von der Politikwissenschaftlerin Slaughter in der NY Times am 23.02.12), die auf direkte Kriegsführung weitgehend verzichten. Denn Fakt ist: je höher die materiellen und moralischen Kosten einer bewaffneten Unterdrückung von Protest und Rebellion sind, umso weniger geht die Rechnung für die regierenden Kreise in Damaskus auf. So lange man aber ungestraft Militärhubschrauber und schwere Artillerie gegen Wohnviertel einsetzen kann, wird man dass auch tun.

  • NN
    Nico Nissen

    Da werden Menschen ermordet, und der Westen schickt Handys und Blauhelme. Gute Idee!