Wahl in Südafrika: Die ewige Hoffnung

Vor zwei Jahren erschoss Südafrikas Polizei streikende Bergarbeiter. Am selben Ort hofft eine linke Abspaltung des ANC auf die Stimmen der Frustrierten.

Bergleute vor einer der Baracken in Marikana. Bild: reuters

MARIKANA taz | Bei jedem Schritt auf den Schotterwegen wirbelt Winterstaub durch die Luft. Trübe Stimmung legt sich auf das Gemüt. Seit Januar schon streiken fast 70.000 Bergleute in Südafrikas Platingürtel nordwestlich von Johannesburg und fordern höhere Löhne. Viele von ihnen sind depressiv, aber entschlossen, für ihre Familien und für ein besseres Auskommen weiterzukämpfen. Läden sind geschlossen, Bergleute sitzen am Straßenrand oder vor ihren Blechhütten direkt in Fabriknähe. Manche spielen Karten zum Zeitvertreib. Wahlen? Nebensache.

„Ich denke, wir sollten der Regierung immer noch eine Chance geben“, sagt Timothy Gumbi. Der 34-jährige streikende Bergmann aus Rustenburg hat sieben Jahre als Gesteinsbohrer im Lonmin-Platinbergwerk geschuftet, seine drei Kinder gehen nicht zur Schule und bei ihm zu Hause sind Lebensmittel knapp. Vom regierenden ANC (Afrikanischer Nationalkongress) ist er enttäuscht.

Aber es ist noch die Partei Mandelas, sagt er. „Der ANC hat viel für uns getan. Aber es ist nicht gut, dass sie uns nicht helfen mit unserer Lohnforderung“, sagt er frustriert und zieht die Wollmütze tief in die Stirn. Dennoch wird er wieder ANC wählen. In der Hoffnung auf Wandel.

Auf die Stimmen der frustrierten Bergleute in Marikana hofft zugleich die neugegründete Partei EFF (Economic Freedom Fighters) des früheren ANC-Jugendligachefs Julius Malema, der einen linkspopulistischen Wahlkampf führt. Hier wurde die EFF einst aus der Taufe gehoben, hier absolvierte Malema am Dienstag seine Abschlusskundgebung.

Parlamentswahlen: Am 7. Mai wählen rund 25,3 Millionen registrierte Wähler in Südafrika ein neues 400-köpfiges Parlament. Das Parlament wählt dann den Spitzenkandidaten der stärksten Partei zum Staatspräsidenten.

20 Jahre Demokratie: Es ist Südafrikas fünfte Wahl seit Ende der Apartheid im Jahr 1994. 1994–1999 war Nelson Mandela Präsident, 1999–2008 Thabo Mbeki, 2008–2009 Kgalema Motlanthe und seit 2009 Jacob Zuma.

Die Parteienlandschaft: Die ehemalige schwarze Befreiungsbewegung ANC (Afrikanischer Nationalkongress) regiert seit 1994 in Koalition mit den Kommunisten und dem Gewerkschaftsbund Cosatu. Stärkste Oppositionskraft ist die DA (Demokratische Allianz), die im Jahr 2000 aus der Fusion der ehemaligen weißen Apartheidpartei NP (Nationalpartei) mit der ehemaligen weißen liberalen Opposition DP (Demokratische Partei) hervorging. Neu ist diesmal die linke ANC-Abspaltung EFF (Economic Freedom Fighters).

Umfragen: Aktuell steht der ANC bei 63 Prozent (–3), die DA bei 24 Prozent (+8) und EFF bei 5 Prozent (+5). (d.j.)

Marikana ist ein symbolischer Ort für Südafrikas schwarze Arbeiterschaft, seit Polizisten im August 2012 34 streikende Bergleute auf offenem Feld erschossen – das größte Massaker im Land seit Ende der Apartheid. „Malema kam wenigstens, um uns beizustehen“, erinnert sich Siyabonga Ngxongo, 29jähriger Maschinist im Lonmin-Platinwerk. „Die Regierung schickte uns die Polizei, um uns zu töten. Aber EFF kam uns zu Hilfe."

Streiks sind hier Dauerzustand

Am vergangenen Freitag waren die holprigen Wege um Marikana voller roter Barette, das Markenzeichen der EFF. Von ANC-T-Shirts dagegen keine Spur. Das ANC-Büro in Nkaneng neben der Kneipe „Never Die“ war niedergebrannt worden, rechtzeitig zu einem geplanten Besuch von Präsident Jacob Zuma. Der zog es daraufhin vor, die Gegend zu meiden.

Seit dem Massaker von 2012 hat sich in Marikana nicht viel geändert. Die versprochenen Lohnerhöhungen sind kaum gezahlt worden, Streiks werden zum Dauerzustand und die radikale Gewerkschaft AMCU (Association of Mineworkes and Construction Union), die sich nach gewaltsamen Kämpfen mit der alteingesessenen ANC-treuen NUM (National Union of Mineworkers) durchsetzte und als Tarifpartner anerkannt wurde, bleibt hart. „Die Bergbaufirmen hier schinden Zeit, aber wir werden nicht aufgeben“, sagt Mzwanele Madiba, AMCU-Sekretär von Marikana.

Maschinist Ngxongo lässt sich aus über die Lebensbedingungen der Bergleute. Sechs Männer leben in einem Raum im heruntergekommen Block des Männerwohnheims. „Das ist wie in einem Gefängnis.“ Ngxongo verdient 5.000 Rand im Monat, kaum 500 Euro, nach fünf Jahren bei Lonmin. „Ich will echten Wandel sehen und das wird nicht geschehen, wenn wir für den ANC stimmen“, sagt er. Für ihn heisst die Lösung: EFF. „Der ANC ist gescheitert, er hat den Bildungssektor sowie die Arbeitslosigkeit nicht verbessert und die öffentlichen Dienstleistugen für die Armen sind mangelhaft.“

Der Frust über den ANC sitzt den Bergleuten von Marikana in den Knochen. Die Farlam-Untersuchungskommission über das Massaker von 2012 tagt immer noch. Vor den Wahlen wird es keine Antworten auf die Frage geben, die die Menschen hier bewegt: Warum eröffnete die Polizei das Feuer auf lediglich mit Stöcken ausgerüstete Kumpels?

Ob der ANC durch den Verweis auf Mandelas Erbe oder EFF mit antikapitalistischen Parolen in Marikana die meisten Stimmen erhält – AMCU-Führer Josepf Mathunjwa hat eine klare Ansage: „Nur ein ehrenhaftes Angebot kann den Streik beenden.“ Die Kumpels bestehen auch nach vier Monaten Ausstand auf 12.500 Rand pro Monat (1.200 Euro) innerhalb der nächsten vier Jahre, betont der Gewerkschaftsfunktionär. Und wenn sie entlassen werden? „Dann wird kein Bergwerk mehr funktionieren.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.