piwik no script img

Archiv-Artikel

Gehälter gleichen nicht einmal Inflation aus

Neueste Übersicht des Statistischen Bundesamtes: 2005 fiel der Lohnzuwachs besonders gering aus

WIESBADEN taz ■ Ein Negativrekord: Die tariflichen Monatsgehälter sind 2005 besonders langsam gestiegen. Die Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft und bei den Gebietskörperschaften haben im letzten Jahr insgesamt nur 1,3 Prozent mehr verdient als 2004. Die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter stiegen im gleichen Zeitraum sogar nur um 1,2 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte, waren dies die geringsten tariflichen Gehalts- und Lohnsteigerungen seit 1995. Damals wurde der Index erstmals für Gesamtdeutschland berechnet.

Damit lagen die Lohnsteigerungen noch unter der Inflation: Die Verbraucherpreise stiegen in Deutschland 2005 durchschnittlich um 2,0 Prozent.

Über der Inflation lagen nur die tariflichen Monatsgehälter der Angestellten in den Wirtschaftsbereichen Eisenbahn (+ 3,1 Prozent), Schienenfahrzeugbau (+ 2,2 Prozent ) sowie Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen (+ 2,1 Prozent). Überdurchschnittlich schlossen auch noch die Angestellten im Stahl- und Leichtmetallbau ab (+ 1,9 Prozent). Im Maschinenbau stiegen die Tarifgehälter im Jahr 2005 ebenfalls um 1,9 Prozent gegenüber 2004.

Sehr viel schlechter sah es dagegen im Bekleidungs- und Textilgewerbe aus. Dort gab es fast überhaupt keine Tariferhöhungen (+ 0,1 Prozent). Auch im Hoch- und Tiefbau kam es zu keinerlei Tarifsteigerungen (genau 0,0 Prozent).

So weit zu den Angestellten. Die Stundenlöhne der Arbeiter stiegen am stärksten im Bereich Schienenfahrzeugbau (+ 2,3 Prozent), gefolgt vom sonstigen Fahrzeugbau (+ 2,0 Prozent), der Eisenbahn (+ 2,0 Prozent) und dem Maschinen- und Schiffbau (jeweils 1,9 Prozent). Wie bei den Angestellten mussten auch die Arbeiter im Textil- und Bekleidungsgewerbe auf Lohnsprünge verzichten (+ 0,2 Prozent). Gleiches gilt wiederum für das Baugewerbe sowie den Hoch- und Tiefbau (jeweils 0,0 Prozent). Diese Zahlen bedeuten: Erneut ging die Kaufkraft der Angestellten und Arbeiter zurück.