piwik no script img

bewegungen

Donnerstag, 5. September

Apple Stories Filmstart: Dokumentarfilm über die Herstellungskette moderner Handys am Beispiel des iPhones, mit dem Regisseur Rasmus Gerlach, 19 Uhr, ACUDkino, Veteranenstrasse 21

Freitag, 6. September

Edward Snowdon Diskussion zu den Enthüllungen und der Affäre um den Whistleblower, 18.30 Uhr, BAIZ, Christinenstraße /ecke Torstraße

FAU – Time to Organise! „How to organise as a foreigner in Berlin and what makes a syndicalist union different?“, introduction to the FAU in english, 19 Uhr, FAU Lokal, Lottumstraße 11

Samstag, 7. September

Kotti-Gecekondu Lärmdemo Lärmdemo gegen hohe Mieten und Verdrängung „Der Kampf geht weiter!“, Start: 16 Uhr, bei Kotti & Co, Kottbusser Tor

Sonntag, 8. September

RAW-Gelände – Tag der offenen Türen „Für den Erhalt des RAW Geländes!“, das Gelände und seine Projekte fernab nächtlicher Touristenströme entdecken, ab 13 Uhr, RAW, Revalerstraße 99

www.kulturensemble-raw.de

Aktionswerkstatt des Energietisch Gemeinsam kreative Aktionen entwickeln und planen, damit der Volksentscheid zur Energieversorgung im November ein Erfolg wird, 11 bis 18 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4

Tag der Erinnerung und Mahnung „Gestern wie heute, das Problem heißt Rassismus!“, Aktionstag mit Ausstellungen, Kinderfest, 80 Antifa-Infostände, Gespräche und Debatten, Bühnenprogramm, Straßentheater, uvm..., 13 bis 19 Uhr, auf dem Tempelhofer Feld, Eingang Columbiadamm

PEMEX-Privatisierung in Mexiko Protest gegen die Kampagne zur Privatisierung der Erdölausbeutung in Mexiko, von der Initiative „Mexico via Berlin“, 16 Uhr, an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz

Grundeinkommen und die FDP Live-Internetradiosendung: Diskussion mit Helmut Metzner (FDP) und dem BGE-Papst zum Thema Grundeinkommen, 16 Uhr, in der danzig50, Danziger Straße 50

Montag, 9. September

40 Jahre nach dem Putsch in Chile Schlaglichter auf 40 Jahre Solidaritätsarbeit, Gesprächsabend, 19 Uhr, im Mehringhoftheater, Gneisenaustraße 2a

Aufstand im Vernichtungslager Sobibór Am 14. Oktober 1943 starteten die jüdischen Häftlinge einen Aufstand, Vortrag und Zeitzeugengespräch, 19 Uhr, Humboldt Universität, Raum 2002, Unter den Linden 6

Dienstag, 10. September

Rechtsextremismus heute „Nur Glatzen, nur im Osten, nur Jugendliche?“, Diskussion, 10 Uhr, Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28

Colonia Dignidad Demonstration von der Botschaft Chiles zum Auswärtigen Amt: „Gerechtigkeit für die Opfer der Colonia Dignidad!“, Start: 10.30 Uhr, Chilenische Botschaft, Mohrenstraße 42

Colonia Dignidad Dokumentarfilm „Colonia Dignidad“ von J. Maldavsky, span. mit engl. Untertiteln, 18 Uhr, Veranstaltungsraum im 5. Stock, Gneisenaustraße 2a, im Anschluß Infoveranstaltung der Lateinamerika Nachrichten, ab 19.30 Uhr

Bringt Freihandel allen Völkern Wohlstand? Vortrag über die dem Freihandelsdogma zugrunde liegende Theorie und dem Einfluss der Globalisierung und der Dominanz neoliberaler Politik, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

JFK - Staatsstreich in Amerika Mathias Bröckers stellt sein neues Buch vor, in dem er belegt, dass die von JFK begonnene Politik der Deeskalation des Kalten Kriegs mit allen Mitteln verhindert werden sollte, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23

Writing Revolution Literarische Schreiben aus den arabischen Revolutionen, Gesprächsrunde mit arabischen SchriftstellerInnen, 19.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8

Mittwoch, 11. September

„Der Schatten des Nachbarn“ Ein Chile-Roman zum vierzigsten Jahrestag des Putsches, Buchvorstellung, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Diskussion zur Endlagersuche „Spaltet die Endlagersuche die Umweltbewegung?“, Es diskutieren: Achim Brunnengräber (FU Berlin), Jochen Stay (.ausgestrahlt), Cornelia Ziehm (Deutsche Umwelthilfe), Moderation: Malte Kreutzfeldt (taz), 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23

Mehr Bewegung auf der Seite 12 und auf: www.bewegung.taz.de