Mozart und die Liebe

Auch die Hamburger Hochschule für Musik und Theater will ihren Teil zum Mozart-Jahr beitragen, aber auf unkonventionellere Weise. Nicht Mozart allein soll im Mittelpunkt einer mit Musikbeispielen untermalten Vortragsreihe stehen, sondern die persönlichen Beziehungen, die er führte und die gesellschaftliche Stellung, die er in seiner Zeit innehatte. Unter dem Stichwort „Mozart Musik und ...“ geht es beispielsweise um Musikstücke, die Mozart Frauen gewidmet hat, um die Beziehung zu seiner Mutter, seinen Schwestern und zu Geliebten (10. April). Bei der Auftaktveranstaltung am Montag, dem 3.April, geht es um Mozarts Stellung in der Gesellschaft zur Zeit der Französischen Revolution, um seine Ansichten zu Revolution und zur Aufklärung. Die 90-minütigen Vorträge beginnen jeden Montag um 18 Uhr. Ort: Orchesterstudio der Hochschule für Musik und Theater am Harvesterhuder Weg 12.