: Inhaltsverzeichnis
ESSAY
Tim Parks: Weniger ist mehr! Über die deutsche Angst vor dem Aussterben SEITE 3
INLAND
Wolfgang Ferchl: Ist die MTV-Show „Popetown“ geschmacklos? SEITE 4
Ludger Classen: Ver.di-Vorstand kritisiert Streikstrategie – von Ver.di SEITE 4
Necla Kelek: „Der Berliner Ehrenmord-Prozess hat aufgeklärt.“ Das taz-Interview und Reaktionen zum Urteil von Thea Dorn, Cem Özdemir und Ayyub Axel Köhler und Ehrhart Körting SEITE 5
AUSLAND
Reinhart Kößler: Die Dritte Welt verliert Privileg auf Unterentwicklung SEITE 6
Elmar Altvater: Die Denkpause über Europas Zukunft verstreicht ungenutzt SEITE 6
Jens Kastner: Aus Evo Morales’ Rippe wird keine Eva entstehen SEITE 6
Uri Avnery: Warum Kritik an Israel kein Tabu sein darf SEITE 7
Mohssen Massarrat: George W. Bush ist auf Kriegskurs gegen den Iran SEITE 7
WIRTSCHAFT
Bernhard Fischer-Appelt: „Wir sollten weg von der Jammermentalität.“ Das taz-Interview SEITE 8
Hella Kemper: Erst das Geld und das Ei – dann die Musik. Über die Hamburger Elbphilharmonie SEITE 8
Kurt Tucholsky: Die freie Wirtschaft SEITE 8
SPORT
Tom Schulz: Als Lucios Zahnspange aufging SEITE 9
Jan Peter Bremer: Niederlagen machen weise SEITE 9
Antonio Fian: Erfolgsdruck: Österreicher zum Doping gezwungen SEITE 9
Zoran Drvenkar: Das Kreuz ist ein Kreis. Über die Sozialisation auf Deutschlands Fußballplätzen SEITE 9
GESELLSCHAFT
Brankica Becejac, Henryk M. Broder, Feridun Zaimoglu, Thomas Harlan, Sibylle Berg, Jakob Arjouni, Wolf Wondratschek, Maxim Biller: Warum ich in Deutschland lebe und schreibe – oder warum gerade nicht! SEITE 10
Matthias Matussek: „Es gibt viele Gründe, die Deutschen gern zu haben!“ Das taz-Interview SEITE 11
Gail Jones und Fernando Molica: Aus aller Welt SEITE 11
VERMISCHTES
Franzobel: Die Verlegerkonfernz. Eine Tragikomödie von der Entstehung einer Zeitung SEITE 12
Maroula Blades: Black Beauty SEITE 12
LITERATUR
Lucien Leitess, Manfred Metzner, Jochen Jung: Über die Situation der Verlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz SEITE 13
Arnold Stadler: Die Kirche sollte im Dorf bleiben. Über Religion im multikulturellen Deutschland SEITE 14
Lubina Hajduk-Veljkovicowa: komm unterwirf dich mir. Gedicht SEITE 14
SACHBUCH
Martin Mosebach: Meister der schwarzen Sentenzen. Über den Philosoph Nicolás Gómez Dávila SEITE 15
Christian Schertz: „Das Persönlichkeitsrecht muss respektiert werden.“ Das taz-Interview SEITE 15
Jan Philipp Reemtsma: Do Deutschland liegt? Der ewige Selbstfindungswahn der Deutschen SEITE 16
Konstantin Wegner: Schöne alte Welt. Über die Probleme mit dem neuen Urheberrecht SEITE 16
KULTUR
Richard Wagner: Frohe Botschaft. Die Lage in Deutschland ist besser als die Stimmung SEITE 17
Jean-Christophe Ammann: Melancholie im Gedränge. Wenn Museen zu Eventtempeln verkommen SEITE 17
Jörg Fauser: Karfreitag. Gedicht SEITE 17
Luk Perceval: „Deutschland, mon amour!“ Das taz-Interview SEITE 18
Jan Römer und Evrim Sen: Legal, illegal, scheißegal! Das weltweite Netz ermöglichte, wovon Marx träumte SEITE 18
Horst Röper: Wem gehört die FAZ? Fragen zu Transparenz, Treuhändern und der CDU in Hessen SEITE 19
Michael Naumann: Bank und Kunde. Über das Verhältnis von Autoren und Verlegern SEITE 19
Jochen Jung: Ex cathedra. Überflüssige Anmerkungen zur Debatte um Volker Weidermanns „Lichtjahre“ SEITE 19
DIE WAHRHEIT
Joseph von Westfalen: Ogottogottogottogott. Schlechte Zeiten für freie Gotteslästerer SEITE 20
Ulrike Helmer: Handlungsstränge wie eine Rolle Klopapier SEITE 20
Und ©TOM SEITE 20
REISE
John Griesemer: Das gute Omen in der Bahn. Anleitung für US-Autoren auf Lesereise durch Deutschland SEITE 21
Klaus Wagenbach: Cappuccino al dente. Deutsche in Italien SEITE 21
Anne Meyer-Rath: Das Testament ist eröffnet. Über die Schattenseiten des Labels „Weltkulturerbe“ SEITE 22
Matthias Politycki: Cuba revisted. Reise eines Autors zu seinen Romanfiguren SEITE 23
FROHE OSTERN
Paolo Flores d’Arcais: Gegen die Demokratie. Ist Benedikt XVI. ein „deutscher“ Papst? SEITE 24
Christoph Schlegel: Ganz stark im Glauben, die Deutschen! SEITE 24
Oma Wilke: Eiersalat SEITE 24