: „Fremde Heiden“
AUSGRENZUNG Klaus-Michael Bogdal untersucht, welche Stereotype für Roma benutzt werden
■ 65, Literaturwissenschaftler, schrieb u. a. das Buch „Europa erfindet die Zigeuner“. Foto: Uni Bielefeld
taz: Herr Bogdal, woher kommen die Klischees über Sinti und Roma?
Klaus-Michael Bogdal: Die frühesten Bilder ranken sich um Religion. Es sind die fremden Heiden, deren religiösen Hintergrund man nicht wirklich einschätzen kann. Die relativ schnell als türkische Spione bezeichnet. Das andere sind religiöse Legenden. Da stehen zwei im Vordergrund: Erstens die Verweigerung der Herberge für die heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten. Das zweite ist die Kreuzigung Jesu. Üblicherweise wurden Holznägel verwendet und die Zigeuner hätten dann aus charakterlicher Bosheit Metallnägel geschmiedet.
Seit wann werden Sinti und Roma als Kriminelle diffamiert?
Mit dem Ende der mittelalterlichen Ständeordnung und der Verarmung breiter Schichten in den europäischen Ländern werden sie als Bettler und Diebe bezeichnet. Sie sollen immer Trickbetrüger sein, Taschendiebe, also Beutelschneider. Das haben wir bis heute.
Warum halten sich diese Klischees so hartnäckig über die Jahrhunderte?
Es ist schwierig zu erklären, wie sich das gegen besseres Wissen hält. Das ist beim Antisemitismus ähnlich. Meine Erklärung ist: Wir haben eine Hierarchisierung von Minderheiten. Die „Zigeuner“ rücken in einen Paria-Status hinein. Das ist ein Status noch unterhalb der Juden. Die Juden waren ja in ihren Ghettos rechtsfähig, mit denen konnte man Verträge über Steuern und Abgaben schließen. Dieser Gruppe wurde noch nicht mal dieser Rechtsstatus zugesprochen. Die Sinti und Roma jagte man über 200 Jahre bis ins 18. Jahrhundert hinein von Territorium zu Territorium. Diese Art von Behandlung merkt man sich in der Bevölkerung.
Was bringt eine Gesellschaft dazu, sich eine Minderheit zu suchen und zu diskriminieren?
Die Gesellschaften messen ihren zivilisatorischen Fortschritt an der Zurückgebliebenheit dieser Gruppe. In den aktuellen Einwanderungs- und Armutsdebatten spielt gerade die Frage von Hygiene und Körperhygiene eine Rolle. Darauf waren die Leute im 18. Jahrhundert in Deutschland ganz stolz. Da hatte man mit den Roma Leute, von denen man sagte: „Die bleiben zurück und werden unsere Vorstellung nie erreichen.“ Das spielt ja heute wieder eine ganz große Rolle, wenn immer von Müll die Rede ist. INTERVIEW: KLI
Vortrag „Die Ausgrenzungsgeschichte der ‚Zigeuner‘“: 20 Uhr, Hamburger Institut für Sozialforschung