piwik no script img

bewegungen

DONNERSTAG, 31. OKTOBER

Rosia Montana – Ein Dorf am Abgrund Film über den Widerstand gegen Zyanidseen und Goldbergbau in Rumänien, im Anschluß Gespräch mit Gästen, 19 Uhr, ACUDkino, Veteranenstraße 21

Kleine Geschichte des Schreckens „Heloween Special“: Vortrag zur Geschichte und Legendenbildungen rund um Halloween, 19 Uhr, Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz-Mehring-Platz 1

FREITAG, 1. November

Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein Dreitägiges Seminar zur Geschichte der ArbeiterInnenjugendverbände Sozialistische Jugend – Die Falken und Naturfreundejugend Berlin, nur mit Anmeldung:

uli@naturfreundejugend-berlin.de

Rückkauf des Berliner Energienetzes „Wie kommt Berlin zu einer demokratischen, ökologischen und sozialen Energieversorgung?“, Diskussion, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagenerstraße 9

Macht und Ohnmacht der USA Gefangen zwischen Transformation und Stillstand – Wie sieht die politische und ökonomische Zukunft der USA aus? Abendveranstaltung, 19 Uhr, Bildungswerk Berlin der HBS, Kottbusser Damm 72

Energiedemokratie „Energiedemokratie, Ernährungssouveränität, Global Justice – Demokratisierung des Gesellschaft-Natur-Verhältnisses als Perspektive für gesellschaftliche Emanzipation“, Diskussion, 19.30 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4

SAMSTAG, 2. November

Gesellschaft-Natur-Verhältnis „Die Naturverhältnisse müssen demokratisiert werden! – Was bedeutet das eigentlich?“, Tagesseminar, 10 bis 18 Uhr, Hausprojekt K9, Kinzigstraße 9

Bis zum letzten Tropfen Kritisches Theaterstück zur Frage der globalen Wasserversorgung, im Anschluß Diskussion, u.a. mit dem Berliner Wassertisch, 20 Uhr, Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 22

SONNTAG, 3. November

De-Kolonisierung des Körpers Workshop über die Politik der Leiblichkeit, Sedimentierung von Wissen im Körper und die Macht zur Transformation sozialer Verhältnisse durch den Leib, 11 bis 18 Uhr, Expedition Metropolis im DESI, Ohlauer Straße 41, mehr: www.compa.blogsport.de

Der NSU-Komplex und dessen Aufklärung Eine kritische Zwischenbilanz zum zweiten Jahrestag der NSU-Selbstenttarnung, Podiumsdiskussion von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus, 19 Uhr, Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5

MONTAG, 4. November

Workshop zur Gentrifizierung „Wie geht der Sozialstaat mit dieser Notlage um?“, ein Diskussionskreis vom Sozialreferat des AStA, Freie Universität, im Hörsaal 103, Garystraße 21

DIENSTAG, 5. November

Socialbar im taz Café Erfahrungsaustausch von Weltverbesserern zum Thema online vernetzen, offline bewegen, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23

Care Revolution – Gesundheitsversorgung Diskussion über die Ökonomisierung des Gesundheits- und Medizinsystems, Praxiskollektive und krank sein im Alter, 19 Uhr, Marianne, Mariannenstraße 6

Blut muss fließen Film über die Rechtsrock-Szene, 19 Uhr, Bürgerhaus Buch, Franz-Schmidt-Straße 8-10

Wassertischplenum Offenes Treffen des Berliner Wassertischs, 19 Uhr, Grüne Liga Berlin, Prenzlauer Allee 8

Die Allmacht des Marktes „Die Gläubigkeit an die Allmacht des Marktes – eine säkulare Religion?“, Vortrag und Diskussion, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagenerstraße 9

MITTWOCH, 6. November

Nestlés Geschäfte mit dem Wasser Filmvorführung von „Bottled Life“, im Anschluß Podiumsdiskussion, 18 Uhr, Bali-Kino, Teltower Damm 33

30 Jahre Fordstreik in Köln Kritischer Rückblick zum Arbeitskampf vor 30 Jahren, der unabhängig von den Gewerkschaftsvorständen organsiert wurde, 20 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73

■ Den Bewegungskalender der taz und über 1165 Initiativen findet ihr auch im Netz unter: www.bewegung.taz.de