piwik no script img

medienticker

Monika Lindner, 61, von der konservativen Regierungspartei ÖVP installierte Generalintendantin des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks ORF, bekommt immer stärkeren Gegenwind innerhalb und außerhalb des Senders. Zwar hat sie einer Kommission zur Untersuchung der Vorwürfe gegen den Chefredakteur des ORF-Fernsehens, Werner Mück, zugestimmt. Doch die „Gruppe“, die laut ORF unter anderem „kolportierte frauenfeindliche und herabwürdigende Äußerungen gegenüber MitarbeiterInnen, (…), behauptete Manipulation der Berichterstattung und Verstöße gegen das Redakteursstatut“ durch den Redaktionsleiter aufklären soll, besteht laut Standard hauptsächlich aus Vertrauten von Lindner und dem von ihr protegierten Mück. Eine Redakteurssprecherin der wichtigsten ORF-Nachrichtensendung, „ZiB“, nannte die Besetzung bei der Montagssitzung des „runden Tisches“, mit dem der ORF die Krise zu lösen versucht, „nicht akzeptabel“. Lindner erklärte dagegen, sie werde daran festhalten, die Kommission sei „unabhängig und weisungsfrei“. Redakteursrat, Betriebsrat und „ZiB“-Redakteure verweigerten daraufhin ihre Teilnahme. (taz)

Georg Kofler, 49, Sportrechtequälgeist und Premiere-Chef, startet bei der Pay-TV-Plattform den Sommerschlussverkauf: Weil die Bundesliga-Rechte bis auf den Verbreitungsweg Internet-TV weg sind, gibt es ab August fünf abgespeckte Premiere-Pakete zu je nur 9,99 Euro Monatsgebühr. Darunter findet sich neben Premiere Sport das neue Angebot Premiere Fußball International. Alle fünf Kanäle sollen 34,99 Euro monatlich kosten. Der neue Live-Rechte-Inhaber Arena verlangt 14,99 Euro für ein Kabel-Abo der Bundesliga, kann bislang aber nicht die bundesweite Ausstrahlung im Kabel-TV garantieren. Der Kurs der Premiere-Aktie gab trotz der Sonderangebote gestern weiter nach und lag am frühen Nachmittag bei 8,35 Euro. (taz)

Silvio Berlusconi, 69, italienischer Medienmogul und Exregierungschef, mischt künftig in Frankreich mit. Der von Berlusconi kontrollierte Verlag Mondadori kauft die 43 Titel der Zeitschriftengruppe Emap France, für die sich auch Bertelsmann interessiert hatte. (afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen