piwik no script img

Demokratische Reförmchen in Hongkong

CHINA Kompromiss mit Peking bei Wahlrechtsreform spaltet die Demokratiebewegung in Hongkong

BERLIN taz | Das Parlament der autonomen chinesischen Verwaltungsregion Hongkong hat am Freitag erstmals demokratische Reformen beschlossen. Sie gelten ab den Wahlen 2012 und sollen die selbst verwaltete Stadt („Ein Land, zwei Systeme“) auf allgemeine Wahlen ab 2020 vorbereiten, wie sie die von Peking gebilligte Verfassung vorsieht.

Bisher werden 30 der 60 Hongkonger Abgeordneten direkt gewählt. Die andere 30 bestimmen Berufs- und Industriegruppen, was eine konservative pekingfreundliche Mehrheit garantiert. Dieses System stammt aus der britischen Kolonialzeit und wurde 1997 von China bei Hongkongs Übernahme beibehalten.

Das jetzt mit 46 zu 12 Stimmen beschlossene Reförmchen ist ein Kompromiss. Das Parlament wird um zehn Abgeordnete aufgestockt, wovon fünf direkt gewählt werden. Die andere Hälfte wird nicht wie ursprünglich von Chinas und Hongkongs Regierung vorgesehen durch Berufs- und Industriegruppen ausgewählt, sondern von Distriktabgeordneten vorgeschlagen und dann von den 93 Prozent der Bevölkerung gewählt, die bei der Vergabe der 30 Sitze der Berufs- und Industriegruppen ausgeschlossen sind. Die Wahlen werden also etwas demokratischer, ohne dass die Sitze elitärer Gruppen abgeschafft werden.

Für diesen Kompromiss musste sich auch die in Verfassungsfragen zuständige Regierung in Peking bewegen. Doch da radikaleren Demokratiegruppen die Reform genügt, hat sich die Demokratiebewegung gespalten. Von den drei „pandemokratischen“ Parteien stimmte nur die große moderate Demokratische Partei zu, die den Kompromiss ausgehandelt hatte, verlor aber einen Abgeordneten durch Austritt. Zwei radikale kleinere Parteien stimmten dagegen. „Das Paket ist nicht ideal, aber demokratischer als der Regierungsvorschlag,“ kommentierte Hongkongs South China Morning Post. Die „schlechteste Lösung – gar keine Reform“ – sei verhindert worden. SVEN HANSEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen