piwik no script img

„Von der Stadt gewünscht“

DISKUSSION Im „Neuland“ wird über Stadtenwicklung, Subkultur und Gentrifizierung gesprochen

Michael Ziehl, 30

■ Architekt, arbeitet bei der Bremer Zwischennutzungsagentur Zwischenzeitzentrale

taz: Ist es verwerflich, leerstehende Gebäude an Zwischennutzer zu vermitteln?

Michael Ziehl: Prinzipiell nicht. Konkret haben wir eine leerstehende Suchtklinik in städtischem Besitz für den Sommer an die Betreiber eines alternativen Techno-Clubs vermittelt...

... und die fragen sich nun, ob sie dabei zur Imagebildung des Standortes instrumentalisiert werden.

Ja, darum geht es heute Abend. Drei Senatsressorts haben das Zwischennutzungsprojekt befürwortet. Da haben sich die Beteiligten an dem „Neuland“-Projekt gefragt: Unter welchen Prämissen wollen wir überhaupt mit der Stadt kooperieren? An dem Ort selbst, der in einem Industriegebiet liegt, wird man keine Auswirkungen erzeugen. Trotzdem ist man ein Steinchen in der Stadtentwicklungspolitik. Deshalb finde ich es völlig richtig, sich selbstkritisch mit dieser Frage auseinander zu setzen. Tatsächlich wird Kultur ja oft eingesetzt, um Standortentwicklung und Gentrifizierung auszulösen.

Sie haben die Sache eingefädelt. Sehen Sie diese Gefahr auch?

Ich glaube, die Gefahr, dass subkulturelle Akteure als Durchlauferhitzer für Stadtteilaufwertung missbraucht werden, in Bremen kaum besteht.

Warum?

Im Gegensatz zu Hamburg und Berlin ist Bremen eine Stadt mit stagnierendem Wachstum. Gentrifizierungsprozesse, also Verdrängung, wie man sie von dort kennt, gibt es hier höchstens im Viertel. Deswegen kann man die Diskussion um das Hamburger Gängeviertel oder das Berliner Mediaspree-Projekt kaum importieren.

Vor den lokalen Stadtenwicklungsoffensiven braucht also niemand Angst zu haben?

Es ist gut, wenn man da genau hinschaut. Wir merken aber auch, dass es von der Stadt selbst gewünscht ist, diesen Diskurs zu führen. So lässt sich möglicherweise eine Kooperation zwischen subkulturelle Akteuren entwickeln, die über bloße Imageproduktion hinausgeht. Wie so etwas aussehen kann, darüber wollen wir heute diskutieren. INTERVIEW: CHRISTIAN JAKOB

19 Uhr, Neuland, Neuenlander Straße 105-107

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen