piwik no script img

bewegungen

Crypto Party

„Wir werden überwacht doch das ist uns Z86h9bAo=!“, in entspannter Umgebung lernen, wie man Privatsphäre und Anonymität schützt. Bringt eure Computer, Telefone und alten USB-Sticks mit, denn alles kann gleich ausprobiert werden. Für alle, die es schon können: „Kommt und gebt euer Wissen weiter!“, ab 18 Uhr, Pizza-VoKü, ab 20 Uhr Crypto Party.

■ Freitag, 14. Februar

Um 20 Uhr, in der B5355, Braunschweigerstraße 53/55

cryptoparty.in/berlin

DONNERSTAG, 13. Februar

Refugee Schul- und Unistreik Schulstreik und Demo in Solidarität mir allen Geflüchteten, für den Erhalt des Oranienplatzes und der Schule in der Ohlauer Straße, gegen Deportation, Polizeigewalt und alltäglichen und instituionellen Rassismus, 10 Uhr, vor dem Roten Rathaus.

Allmende – Bauen oder Boden „Was haben Allmenden mit dem Bauen zu tun? Wie kann es sein, dass 230.000 Berliner anderer Meinung sind, als alle Parteien und ein Tempelhofer Feld als Allmende für alle Berliner reklamieren?“, Diskussion, 19 Uhr, attac-treff, Grünbergerstraße 24

Hedobar – South Africa Die Hedonistische Internationale Sektion Grünberg lädt ein, zum Themenabend South Afrika, mit Rob Bennet, der bis 1969 dort gegen die Apartheid kämpfte, 21 Uhr, Zielona Gora, Grünberger Straße 73

FREITAG, 14. Februar

Images of Women of Color in Germany Vernissage, die Fotografin Nzitu Mawakha portraitiert zwölf Schwarze Frauen, die in Deutschland leben und arbeiten. Sie erzählen von Alltagsrassismus, Sexismus und Widerstand, von Familie und Community, 18 Uhr, August Bebel Institut, Müllerstraße 163

Sicherheitsarchitektur in Polen Der 17. „Europäische Polizeikongress“ im Berliner Congress Center (bcc) widmet sich in diesem Jahr den „Schnittstellen der Sicherheitsarchitektur“., etwa zwischen Polizei und Militär, ziviler und militärischer Forschung oder den Geheimdiensten, Infoveranstaltung, 19 Uhr, K9, Kinzigstraße 9

SAMSTAG, 15. Februar

Foodcoop-Nordost Das Projekt für eine neue Foodcoop stellt sich vor, mit einem Film “Die Strategie der krummen Gurken“ und einem Infoabend, ab 15 Uhr, im KuBiZ, Bernkasteler Straße 78

Sonntag, 16. Februar

Heute keine Bewegung?

Montag, 17. Februar

100% Tempelhofer Feld Treffen der Kampagne „100% Tempelhofer Feld“, für alle, die sich für den Erhalt des Tempelhofer Feldes als Freifläche engagieren wollen, jeden Montag, um 18 Uhr, im Kampagnenbüro, Schillerpromenade 31

Antifa Jour fix Ralf Bachmann, der jüngste lebende Enkel der Bornsteins, erzählt vom jüdisch-deutschen Schicksal seiner Familie: Verlust der Existenzgrundlagen, Flucht ins Ausland, Leben in der Illegalität, Zwangsarbeitslager und Tod im Vernichtungslager, 18.30 Uhr, Cafe Sybille, Karl-Marx Allee 72

Rassismus in Pankow?! „Wie Neonazis und Bürger gegen ‚Fremde‘ mobil machen – Ein Rückblick“, Vortrag und Diskussion, 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Arbeiterbewegung und Kritischen Theorie „Von der Arbeiterbewegung zur Kritischen Theorie“, im Rahmen der Reihe „Let‘s talk about class“, die von der Trend-Onlinezeitung in Kooperation mit den North East Antifascists (NEA) organisiert wird, 19.30 Uhr, Lunte, Weisestraße 53

Dienstag, 18. Februar

Die „Rote Fahne“ 1919-1932 Vortrag und Diskussion über Politik, Kultur und Kritik im Feuilleton der kommunistischen Zeitung, 10 Uhr, Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28

Treffen der attac Gruppe Berlin Gemeinsam für eine solidarische, soziale und ökologische Globalisierung streiten, jeden 3. Dienstag im Monat, 19 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4

Refugees Welcome in Neukölln! In der Neuköllner Späthstraße wird in wenigen Wochen eine neue Unterkunft für ca. 450 Geflüchtete eröffnet, Informationsveranstaltung, 19.30 Uhr, Syndikat, Weisestraße 56

„Vermummt und gewaltbereit“ Podiumsdiskussion zu Polizeigewalt in Deutschland, anlässlich des 17. Europäischen Polizeikongresses, der am 18. und 19. Februar in Berlin stattfindet, 20 Uhr, K-Fetisch, Wildenbruchstr. 86

Mittwoch, 19. Februar

100% Tempelhofer Feld Treffen der Bürgerinitiative „100% Tempelhofer Feld“ für den Erhalt des Tempelhofer Feldes. Mittwoch, 19 Uhr, Café Engels, Herrfurthstr. 21

Yasuní ITT in Ecuador „Unterschriften gegen Bohrtürme – zum Stand der Unterschriftensammlung für den Erhalt des einzigartigen Naturschutzgebiets Yasuní ITT in Ecuador, 19 Uhr, FDCL im Mehringhof, 5. Stock, Gneisenaustraße 2a

■ Den Bewegungskalender der taz und rund 1.190 Initiativen findet ihr auch im Netz unter www.bewegung.taz.de