: Lokalkoloratur
Eines verbindet ihn mit seinem Vorgänger John Eliot Gardiner: Auch Herbert Blomstedt ist kein Schwulst-Pathologe und kein Schnäppchen-Dirigent, sondern ein Uhrwerker der Klassik, der akribisch so lange in die Tiefen der Partitur hinabsteigt, bis alles zu hören ist, was des Hörens wert ist. Gestern bestätigte der NDR nun, was wir bereits im Juni offenlegten: der 68jährige Dirigent wird der neue Chefdirigent der NDR-Sinfoniker. Damit ist Blomstedt, der als emsiger Decca-Dirigent seinen späten musikalischen Durchbruch in die Super-Liga der Taktschwinger via CD schaffte, der sechste Orchesterchef seit 1945. Seinen unpathetischen, detailversessenen Stil, der im täglichen Verbrechen der „Schönsten Klassik-Melodien“ zur wohltuenden Ausnahme gehört, wird Blomstedt ab 1. August 1996 für zunächst vier Jahre dem Rundfunkorchester angedeihen lassen. Der ehemalige Chefdirigent in Dresden und San Francisco bringt nach Ingo Metzmachers Berufung zum GMD die Doppelhoffnung für das klassische Konzertleben der Stadt. tlb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen