: Literarische Woche
Heute: Als Friederike Mayröcker Ende vergangenen Jahres ihren 70. Geburtstag feierte, gratulierten ihr die Kollegen der Süddeutschen Zeitung mit einem artigem Artikel, vor allem aber mit einem Foto des Fotoporträtkünstlers Joseph Gallus Rittenberg. Die österreichische Autorin lag darauf unten rechts auf einer Liege und wurde zugewuchert von einer chaotischen Landschaft aus Büchern, Zetteln und Krimskrams, die vom Rest des Bildes aus eindrucksvoll bis an ihren Körper wucherte. Es ist eben zu konstatieren: Mit Ordnung hat Friederike Mayröcker nie viel am Sinn gehabt. Heute liest sie aus ihrem im vergangenen Herbst erschienenen Buch Lection. Literaturhaus, Schwanenwik 38, 20 Uhr
Mittwoch: Wo wir schon bei Kollegen sind: Martin Ahrends dürfte so machem Leser aus der Zeit bekannt sein, drei Jahre lang arbeitete der aus der DDR Ausgereiste dort als Redakteur. Kürzlich erschien sein zweiter Roman Mann mit Grübchen (pikanterweise beim ehemals linientreuen Aufbau-Verlag), den Ahrends in einer Lesung vorstellt. Literaturhaus, 20 Uhr
Montag: Ginge es nach dem Meister selbst, man müßte seinen Namen wohl so schreiben: GRASS, wenn nicht gar so: G R A S S. Nun hat sich Ein weites Feld, sein, wie bekannt sein dürfte, neuestes Werk, allerdings als Windei entpuppt, weshalb man den Autor auch so schreiben könnte: Günter Grass. Wie dem auch sei, auf jeden Fall kommt genannter Schriftsteller am Montag nach Hamburg, um in der Freien Akademie von genanntem Roman zu künden. Freie Akademie der Künste, Klosterwall 23, 19.30 Uhr
Montag: Im Jahre 1985 war sie Stadtteilschreiberin von Altona, inzwischen lebt Aysel Özakin allerdings in London, so daß die Schriftstellerin jetzt schon in der dritten Sprache schreibt: zuerst auf türkisch (sie wurde 1942 in Urfa geboren), dann auf deutsch und seit einigen Romanen eben auf englisch. Ihre beiden jüngsten Werke stellt Aysel Özakin bei freiem Eintritt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen vor. In deutscher Übersetzung sind sie im Luchterhand-Verlag erschienen. Zentralbibliothek, Große Bleichen 27, 19.30 Uhr drk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen