piwik no script img

Nullwachstum

■ Berlin ist konjunkturelles Schlußlicht

Bei der Konjunkturentwicklung bildet Berlin unter den Bundesländern das Schlußlicht. Mit einem realen Nullwachstum des Bruttoinlandsproduktes (in Preisen von 1991) weist die Statistik für die Hauptstadt das schlechteste Länderergebnis aus, nachdem schon 1994 die konjunkturelle Belebung mit 1,4 Prozent weitaus geringer als im Bundesdurchschnitt ausgefallen war, wie das Statistische Landesamt mitteilte.

Das schlechte Ergebnis ist ausschließlich auf die Entwicklung im Westteil der Stadt zurückzuführen. Dort gab es eine Rezession von 1,5 Prozent. Dagegen wurde im Ostteil ein Wachstum von 5,3 Prozent erreicht. In Deutschland insgesamt stieg das reale Bruttoinlandsprodukt um 1,9 Prozent, in den westlichen Bundesländern um 1,5 Prozent und in den neuen Ländern um 6,3 Prozent. Zugleich war der Berliner Arbeitsmarkt auch im vergangenen Jahr durch einen überdurchschnittlichen Arbeitsplatzabbau gekennzeichnet. In keinem Bundesland gingen vergleichsweise so viele Arbeitsplätze verloren. Die Zahl der Erwerbstätigen verringerte sich nach 2,5 Prozent 1994 allerdings abgeschwächt noch einmal um 1,9 Prozent auf 1.513.200 Personen.

Im Westteil der Stadt lag der Rückgang der Beschäftigung bei 1,8 Prozent, im Ostteil gab es einen Zuwachs von 1,5 Prozent. Damit war die Entwicklung deutlich ungünstiger als im Bundesdurchschnitt, wo 0,2 Prozent Arbeitsplätze verlorengingen (West: Minus 0,7, Ost: Plus 1,8 Prozent). ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen