: Einblick
Als „Erlebniswochenende zwischen Einkauf, Information und Unterhaltung“ preist Veranstalter Roberto Wenzel die „Wendepunkt 96 – Messe – Kongreß – Forum“, die vom 15. bis 17. März im Hamburger CCH stattfindet. Gewidmet sind die drei Bereiche den Themenkomplexen Umwelt und Gesundheit – eine deutliche Distanzierung von der gleichnamigen Veranstaltung vor zwei Jahren, die ganz im Zeichen der Esoterik stand.
Diesmal will Wenzel im Congress Centrum hauptsächlich internationale Aussteller (Messe) und Referenten (Kongreß) versammeln, die über gesunde Ernährung, umweltgerechtes Wohnen und Naturtextilien, über Alternativmedizin oder nachwachsende Rohstoffe und Solar-Energie (mit einer Sonderausstellung Solar-Mobil) informieren. Über 70 Vortragsveranstaltungen sind geplant, einige allerdings nicht im Messe-Eintrittsgeld enthalten: Julius Hackethals Absage an die Schulmedizin beispielsweise oder des LSD-Veteranen Albert Hofmann „ganz persönliche“ Betrachtungen haben ihren Preis (25 bzw. 20 Mark). Der Erlös des Vortrags von Erika Schuchardt, Mitglied des Bundestags und Vize-Präsidentin der deutschen Unesco-Kommission, über „Die stille Revolution der Kinder von Tschernobyl“ wird im Rahmen einer Spendenaktion der Hilfe für die Kinder von Tschernobyl zur Verfügung gestellt.
Abgerundet wird das Ganze durch das Forum-Rahmenprogramm. Vorgesehen sind Rock- und Klassik-Konzerte sowie eine Ausstellung des ukrainischen Malers Anatoliy Martchuk. Das Kindermusical „Ronja Räubertochter“ wird an allen drei Tagen im CCH aufgeführt; der gesamte Erlös wird der Kinderhilfsorganisation Unicef gespendet. ina
Wendepunkt 96, 15. bis 17. März, Messe: 9 bis 18 Uhr, Kongreß: 9 bis 22 Uhr; Tageskarten 10 (ermäßigt 8) Mark, Dauerkarte 20 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen