piwik no script img

Länderfusion

■ betr.: „Argumente zur Volksab stimmung am 5. Mai“, taz vom 30.4. 96

Soll Eure Aufstellung der Argumente pro/contra Länderfusion eigentlich neutral sein? Der Aufmachung nach war das eigentlich zu vermuten. Aber schaut Euch doch mal die Contra-Argumente an: Gleich den ersten beiden wird im Artikel (der eigentlich rein Contra sein sollte) widersprochen. Im Pro- Artikel finden sich dagegen nur Pro-Argumente.

Beispiel: Im Contra-Artikel heißt es, die Zentralisierung der Parlamente wird ausgeglichen durch die Bildung einer Stadtverordnetenversammlung mit 150 Mitgliedern. Das zweite Argument im Pro-Artikel lautet jedoch, daß die Anzahl der Abgeordneten von 294 auf 150 reduziert werden soll. Daß noch 150 Stadt-Abgeordneten hinzukommen, die natürlich auch Geld kosten, wird hier verschwiegen.

Eines der Hauptargumente für die Länderfusion ist, daß durch die Reduzierung der Verwaltung Geld gespart wird. Daß aber durch die Einführung einer neuen Verwaltungsebene in Berlin („Stadtregierung“) diese Einsparungen aufgezehrt werden, davon spricht niemand.

Es mag ja sein, daß Ihr bei der taz für die Länderehe seid, aber seid doch bitte trotzdem so neutral, beide Argumentationsseiten fair darzustellen. Michael Eiselt, Long Branch,

NJ/USA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen