piwik no script img

Scheidungskinder in Zahlen

Den Haag (dpa) – Drum prüfe, wer sich ewig bindet – diese Empfehlung wird nach einer Studie des Den Haager Statistikamts besonders von Menschen beherzigt, deren Eltern geschieden sind. Bei einer Befragung von 4.516 Frauen und 3.705 Männern gaben 60 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen mit geschiedenen Eltern an, vor ihrer eigenen Heirat erst zur Probe mit dem Partner zusammengelebt zu haben. Bei Männern und Frauen, deren Eltern sich nicht getrennt hatten, taten dies nur 40 Prozent. Jugendliche, die eine Scheidung miterlebt haben, ziehen den Ergebnissen zufolge auch früher zu Hause aus: Vier von zehn Jungen und sechs von zehn Mädchen hatten vor ihrem 21. Geburtstag eine eigene Wohnung. Sind die Eltern dagegen nicht auseinandergegangen, bleiben die Kinder länger daheim: In dieser Gruppe wohnten erst drei von zehn Jungen und fünf von zehn Mädchen mit 21 Jahren allein.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen